Im Bachelorstudium lernen Studierende, medizinisch relevante Laboranalysen durchzuführen und zu bewerten. Sie verbinden naturwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse mit modernsten Diagnosetechnologien und leisten einen direkten Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Das Studium kombiniert Praxisnähe, wissenschaftliche Tiefe und interprofessionelle Ausbildung – einzigartig in der Schweiz.
Nächster Start
15. September 2025
Anmeldeschluss
30. April 2025
Abgeschlossene gymnasiale Maturität, Fachmaturität oder Berufsmaturität (je nach Vorbildung mit zusätzlichem Praktikum)
Absolvent:innen sind tätig in:
Medizinischen Laboren (Spitäler, Diagnostikzentren)
Biomedizinischer Forschung und Entwicklung
Industrie (z. B. Diagnostikunternehmen, Pharma, Biotechnologie)
Öffentlichen Gesundheitsinstitutionen und Behörden
Qualitätssicherung und Labormanagement
Das Bachelorstudium bietet die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium in Life Sciences, Public Health, Health Sciences oder Bildung.
Die Studierenden:
beherrschen moderne Analyse- und Diagnostikverfahren
arbeiten selbstständig an biomedizinischen Fragestellungen
beurteilen und validieren neue Methoden
übernehmen Verantwortung für Qualität, Sicherheit und Ethik im Labor
kommunizieren fundiert mit medizinischen Fachpersonen
setzen Forschungsprojekte um und dokumentieren ihre Ergebnisse professionell
reflektieren ethische und gesellschaftliche Aspekte ihres Handelns
Maturand:innen mit Interesse an Medizin, Biologie und Laborarbeit
Berufsleute aus verwandten Gesundheits- oder Naturwissenschaftsberufen, die sich akademisch weiterqualifizieren möchten
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
BSc Interdisziplinäre Naturwissenschaften
Der Bachelorstudiengang richtet sich an Studierende mit breitem naturwissenschaftlichem Interesse. Er verbindet Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Informatik und fokussiert auf Fachgebiete an deren Schnittstellen – etwa Biochemie, Biophysik oder Nanotechnologie. Der modulare Aufbau erlaubt eine individuelle Vertiefung ab dem dritten Studienjahr, während die breite Grundlagenausbildung in den ersten beiden Jahren gelegt wird. Ein besonderes Merkmal ist die grosse Wahlfreiheit: Die Studierenden stellen sich viele Inhalte selbst zusammen und besuchen Fachvorlesungen mit den jeweiligen Spezialist:innen ihrer Disziplin.
MSc Computational Biology and Bioinformatics
Der Master ist ein interdisziplinärer Studiengang an der Schnittstelle von Biologie, Informatik und Mathematik. Das Programm wird gemeinsam von der ETH Zürich, der Universität Basel und der Universität Zürich angeboten. Im Zentrum stehen datengetriebene Analysen biologischer Systeme, kombiniert mit theoretischer und praktischer Ausbildung in Bereichen wie Bioinformatik, Systembiologie und Big Data.
MA Fachdidaktik Naturwissenschaften
Der Master ist ein interinstitutioneller Studiengang der ETH Zürich, Universität Zürich und PH Zürich. Er qualifiziert Teilnehmende für die fachdidaktische Lehre und Forschung in den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Natur & Technik).
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden