Der Bachelorstudiengang vereint Life Sciences mit Data Science, Programmierung und Künstlicher Intelligenz. Studierende lernen, datenbasierte und digitale Methoden auf Fragestellungen aus den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Ernährung anzuwenden. Sie arbeiten praxisnah an Projekten mit Forschungspartnern und Unternehmen und entwickeln interdisziplinäre Lösungen für reale Herausforderungen. Drei Vertiefungen – Digital Health, Digital Environment und Digital Labs and Production – erlauben eine individuelle Spezialisierung.
Nächster Start
15. September 2025
Anmeldeschluss
30. April 2025
Abgeschlossene Berufsmaturität, gymnasiale Maturität mit Praktikum oder Fachmaturität mit passender Ausrichtung
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt
Empfohlen: Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Absolvent:innen tragen wesentlich zur Entwicklung unserer Lebensräume bei. Sie übernehmen Nach dem Studium arbeiten Absolvent:innen u. a. in:
Gesundheitssektor (z. B. Spitäler, MedTech, eHealth)
Umweltwesen und Naturschutz (z. B. Monitoring, GIS, Klimadatenanalyse)
Chemie-, Biotech- und Pharmaunternehmen
Agro-Food-Industrie
Forschung und Entwicklung in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen
Beratung und Projektarbeit in interdisziplinären Teams zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Das Bachelorstudium bietet auch die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.
Die Studierenden:
verstehen die chemischen, physikalischen und biologischen Grundlagen der Life Sciences
können komplexe Daten analysieren, interpretieren und visualisieren
beherrschen digitale Tools: Programmierung, KI, Data Engineering, Simulation
verbinden wissenschaftliches Denken mit gesellschaftlichen, ethischen und ökonomischen Aspekten
arbeiten interdisziplinär und kommunizieren überzeugend in Deutsch und Englisch
führen praxisnahe Projekte in Kooperation mit Forschung und Industrie durch
erwerben Kompetenzen für eigenständiges, forschungsnahes Arbeiten
Maturand:innen, die digitale Technologien mit den Life Sciences verknüpfen möchten
Technik- und naturwissenschaftlich interessierte Personen, die Datenanalytik in Gesundheit, Umwelt und Ernährung anwenden wollen
Querdenkende mit Interesse an interdisziplinären Herausforderungen und dem Wunsch, die digitale Transformation in Biowissenschaften aktiv mitzugestalten
Personen, die später in forschungsnahen, beratenden oder entwickelnden Rollen arbeiten möchten – mit Sinn für gesellschaftlich relevante Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Innovation
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
BSc Biologie
Der Bachelorstudiengang vermittelt ein tiefes Verständnis der lebenden Systeme – von Molekülen bis zu komplexen Organismen. Das Studium folgt der Entwicklung des Lebens und kombiniert theoretisches Wissen mit intensiver praktischer Ausbildung. In den ersten beiden Studienjahren stehen Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik im Zentrum. Das dritte Studienjahr ermöglicht Einblicke in aktuelle Forschung durch Mitarbeit in Laborgruppen. Die Lehre ist stark forschungsbasiert und spiegelt den ständigen Wandel in der Biologie wider.
BSc Biotechnologie
Das Bachelorstudium verbindet Naturwissenschaften, Technik und Medizin in einer zukunftsweisenden Schlüsseltechnologie. Studierende lernen, biologische Prozesse zu verstehen und für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen – sei es in der Herstellung von Medikamenten, in der Lebensmittelindustrie oder in der Umwelttechnik. Die Ausbildung ist praxisnah, interdisziplinär und auf die Anforderungen eines dynamischen Arbeitsmarkts ausgerichtet.
BSc Lebensmittelwissenschaften und Ernährung
Der Bachelorstudiengang vermittelt eine fundierte natur- und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf die Herstellung, Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln. Die Studierenden lernen, wie Rohstoffe verarbeitet, Produkte entwickelt und Ernährungssysteme global gestaltet werden können. Im Zentrum stehen reale Herausforderungen wie Welternährung, Ressourcenschonung und Gesundheitsförderung durch Ernährung. Das Studium verbindet Theorie, Praxis und gesellschaftliche Relevanz.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden