Das Seminar vermittelt praxisnahes ESG-Wissen speziell für Kontroll- und Supportfunktionen wie Compliance, Recht, Risikomanagement, Revision und IT. Es bietet einen interdisziplinären Überblick über ESG-Risiken, regulatorische Anforderungen, ESG-Berichterstattung und deren Bedeutung für Unternehmensführung, Steuerung und Reputationsschutz. Teilnehmende lernen, ESG nachhaltig in ihre Funktionen und Entscheidungsprozesse zu integrieren und erhalten Impulse zur organisationsübergreifenden Zusammenarbeit im Sinne einer wirkungsvollen ESG-Positionierung.
Nächster Start
19.01.2026
Keine formellen Zulassungsbedingungen erforderlich. Die Zulassung erfolgt im Ermessen der Studienleitung unter Berücksichtigung des beruflichen Werdegangs und bisheriger Aus- und Weiterbildungen.
Stärkung der Fachkompetenz in ESG-bezogenen Querschnittsfunktionen
Erweiterung von Verantwortungsbereichen in Governance-, Risiko- oder Compliance-Abteilungen
Beitrag zur ESG-Strategieentwicklung und -umsetzung im Unternehmen
ESG-Verantwortung und -Risiken in Kontroll- und Supportfunktionen erkennen und adressieren
ESG-Regulatorik verstehen und mit Unternehmensprozessen verknüpfen
Sensibilität und Handlungssicherheit im Umgang mit ESG-Themen stärken
ESG in bestehende Governance-, Risiko- und Compliance-Strukturen integrieren
Bedeutung von ESG-Ratings und -Berichtspflichten für den Unternehmenserfolg einordnen
Aufsichts- und Verwaltungsräte, Geschäftsführungen, C-Level Executives
Compliance- und Rechtsexpert:innen, Datenschutzbeauftragte, DPOs
ICT- und Informationssicherheitsverantwortliche
Fachleute aus Risikomanagement, Controlling, Revision, Marketing und Beratung
Führungskräfte und Spezialist:innen aus Kontroll- und Supportfunktionen aller Branchen
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
Seminar Sustainability Performance Management
Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Umsetzung moderner ESG-Steuerungs- und Berichtssysteme. Teilnehmer:innen lernen, wie Nachhaltigkeitsziele systematisch in die Unternehmensstrategie integriert, gesteuert und berichtet werden können. Interaktive Formate wie Double Materiality Mapping, Fallstudien und Workshops ermöglichen die Entwicklung konkreter Kompetenzen zur Umsetzung von ESG-Anforderungen in der Finanzfunktion – mit Fokus auf strategischem Reporting, Risikomanagement, Kontrolle und Wertschöpfung.
Fachkurs Sustainability Fundamentals
Der Fachkurs Sustainability Fundamentals vermittelt praxisnahes Wissen zur Nachhaltigkeitsregulatorik in der Schweiz und der EU sowie zu aktuellen Standards der nichtfinanziellen Berichterstattung. Teilnehmende lernen, Nachhaltigkeitsdaten und KPIs effektiv zu nutzen, Stakeholder-Erwartungen zu identifizieren und Transparenz zu schaffen. Der Kurs zeigt, wie Nachhaltigkeit strategisch in Unternehmensstrukturen integriert und Investor Relations als zentrale Schnittstelle gestärkt wird.
Kurs Nachhaltigkeit im KMU
Der Kurs vermittelt praxisorientiert das nötige Wissen, um Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen zu verankern und einen fundierten Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Der Fokus liegt auf den konkreten Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die zunehmend von regulatorischen, gesellschaftlichen und marktbezogenen Erwartungen zur nachhaltigen Unternehmensführung betroffen sind. Anhand von theoretischen Inputs, Fallbeispielen und praktischen Übungen erstellen die Teilnehmenden einen individualisierten, nichtfinanziellen Nachhaltigkeitsbericht für ihr Unternehmen.