Der CAS vermittelt ein umfassendes Verständnis für ökologische Nachhaltigkeit im Luftverkehr. Teilnehmende lernen Strategien kennen, um ökologische Herausforderungen mit unternehmerischer Verantwortung zu verbinden – mit Fokus auf Sustainable Aviation Fuels (SAF), CO₂-Märkte, Umweltmanagementsysteme sowie Corporate Social Responsibility und Responsible Leadership. Der Lehrgang verbindet Umweltaspekte mit ethischen und strategischen Fragestellungen im Aviatiksektor.
Nächster Start
13. Januar 2025
Universitätsabschluss oder gleichwertige Qualifikation
Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im relevanten Fachgebiet
Zugehörigkeit zur zivilen Luftfahrtbranche (z. B. Airlines, Flughäfen, Ground Handling, Supply Chain)
Gute Englischkenntnisse erforderlich
Strategische Führungspositionen im Bereich Nachhaltigkeit bei Airlines, Flughäfen oder Behörden
Entwicklung und Implementierung von Umweltstrategien in Luftfahrtunternehmen
Verantwortung für CO₂-Management, SAF-Projekte, CSR-Initiativen und Compliance
Beratung und Auditing in regulatorischen und nachhaltigkeitsbezogenen Fragestellungen
Übernahme von Rollen im Bereich Responsible Leadership, Umwelt- und Risikomanagement
Entwicklung einer dynamischen Nachhaltigkeitsstrategie für die Luftfahrt
Analyse und Nutzung von Sustainable Aviation Fuels (SAF)
Verständnis und Anwendung von CO₂-Märkten und Offsetting-Standards
Aufbau von Umweltmanagementsystemen in Unternehmen
Reflexion über ethisches Handeln und verantwortungsvolle Führung
Entwicklung lösungsorientierter Strategien im Spannungsfeld von Ökonomie, Umwelt und Gesellschaft
Führungskräfte und Fachpersonen aus der zivilen Luftfahrt (Airlines, Flughäfen, Zulieferer, Behörden), die ökologische und ethische Verantwortung übernehmen wollen – insbesondere in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Projektmanagement, Risiko- und Qualitätsmanagement, CSR oder Unternehmensentwicklung.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MAS Klimamanagement und Leadership
Der MAS Klimamanagement und -Leadership vermittelt fundiertes Know-how und Führungsfähigkeiten, um Unternehmen strategisch auf Netto-Null-Emissionen auszurichten. Das Programm kombiniert technisches Klimawissen mit Leadership- und Managementkompetenzen. Es qualifiziert Teilnehmende, Klimastrategien zu entwickeln, umzusetzen und organisationale Transformationsprozesse wirkungsvoll zu begleiten.
CAS Leading Sustainability Transformation
Der CAS vermittelt Führungskräften die Kompetenzen, um Nachhaltigkeit als strategisches Element im Unternehmen zu verankern. In vier Modulen lernen die Teilnehmenden, Nachhaltigkeit in Governance, Geschäftsmodelle, Reporting und Leadership zu integrieren. Das Programm kombiniert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Tools und Impact-Accelerator-Tracks zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Dienstleistungen und Smart Cities. Ziel ist es, Teilnehmende zu befähigen, als wirkungsvolle Change Agents die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften aktiv zu gestalten.
CAS Klimastrategien
Der CAS befähigt Fach- und Führungskräfte, wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Strategien zur Erreichung des Netto-Null-Ziels zu entwickeln. In interdisziplinären Modulen lernen die Teilnehmenden, Risiken und Chancen des Klimawandels realistisch einzuschätzen, relevante Daten zu erheben und konkrete Massnahmen strategisch zu planen. Neben technischer und regulatorischer Expertise werden auch sozialwissenschaftliche und kommunikative Kompetenzen vermittelt – mit dem Ziel, die eigene Organisation glaubwürdig und wirksam auf eine klimaneutrale Zukunft auszurichten.