CAS Change & Innovation Management

Bildungsinstitut Universität St.Gallen
Abschluss CAS
Dauer 6 Monate
Beginn 2. Februar 2026
Kosten ab CHF 14’950
Studientyp Teilzeit
Standort St. Gallen
Sprache Deutsch
Fachbereich Business und Wirtschaft
ECTS-Kreditpunkte 15 ECTS
Studienmodell Präsenzunterricht

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS befähigt Führungskräfte, auf dynamische Veränderungen im Markt und Arbeitsumfeld wirkungsvoll zu reagieren. Der Lehrgang vermittelt praxisorientiertes Wissen in vier Themenblöcken – inklusive Selbstmanagement, Change-Kompetenz und Innovationsmethoden – unterrichtet von Executive-MBA-Professoren und Praxisexpert:innen. Inhalte werden durch Vorlesungen, Workshops und Coachings vermittelt und durch den interdisziplinären Austausch mit Teilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung und Sport ergänzt.

Nächster Start

02.02.2026

  • Universitätsabschluss oder gleichwertige Qualifikation

  • Mehrjährige Berufserfahrung im relevanten Fachgebiet (idealerweise mit Führungsverantwortung)

Die Teilnehmenden übernehmen:

  • Führungsaufgaben im Change- und Innovationsmanagement

  • Strategische Rollen in Transformationsprozessen

  • Projekt- und Teamleitung in dynamischen Wachstumsfeldern

  • Unternehmerische Tätigkeit mit Innovationsfokus

  • Entwicklung von Kompetenzen im Change- und Innovationsmanagement

  • Erwerb praxiserprobter Tools zur Bewältigung von Veränderungsprozessen

  • Stärkung von Resilienz, Selbstführung und persönlicher Weiterentwicklung

  • Fähigkeit zur Implementierung innovativer Geschäftsmodelle

  • Führungskräfte und leitende Angestellte (privat oder öffentlich)

  • Projekt- und Teamleiter:innen

  • Selbstständige Unternehmer:innen

  • Fachspezialist:innen, High Potentials, Aufsichtsratsmitglieder

  • Personen mit Erfahrung in dynamischen oder wachstumsstarken Umfeldern

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität St.Gallen

Seminar Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Vertrieb

Das Intensivseminar vermittelt praxisnahes Wissen darüber, wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit gewinnbringend im Vertrieb eingesetzt werden können. Es richtet sich an Führungskräfte, die durch den strategischen Einsatz moderner Technologien und nachhaltiger Konzepte ihre Verkaufsperformance optimieren und Kunden langfristig binden wollen.

Mehr erfahren
ZHAW

CAS Interne Revision und Good Governance

Der CAS vermittelt fundiertes Fachwissen zur Internen Revision nach internationalen Standards sowie zu Corporate Governance, Risikomanagement und internen Kontrollsystemen. Neben klassischen Prüfungstechniken lernen die Teilnehmenden moderne Ansätze wie Data Analytics, künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und ESG-Aspekte kennen. Der Lehrgang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und bereitet gezielt auf verantwortungsvolle Rollen im Prüfungs- und Steuerungsumfeld vor.

Mehr erfahren
Universität St.Gallen

Seminar Nachhaltigkeit (ESG) für Kontroll- und Supportfunktionen

Das Seminar vermittelt praxisnahes ESG-Wissen speziell für Kontroll- und Supportfunktionen wie Compliance, Recht, Risikomanagement, Revision und IT. Es bietet einen interdisziplinären Überblick über ESG-Risiken, regulatorische Anforderungen, ESG-Berichterstattung und deren Bedeutung für Unternehmensführung, Steuerung und Reputationsschutz. Teilnehmende lernen, ESG nachhaltig in ihre Funktionen und Entscheidungsprozesse zu integrieren und erhalten Impulse zur organisationsübergreifenden Zusammenarbeit im Sinne einer wirkungsvollen ESG-Positionierung.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image