Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse in zentralen Bereichen der Ökologie und Naturschutzbiologie. Im Zentrum steht die eigenständige Durchführung eines Forschungsprojekts – von der Konzeption bis zur Präsentation der Ergebnisse. Das Studium ist forschungsnah, methodisch fundiert und deckt eine grosse Bandbreite an ökologischen Spezialgebieten ab – von der Wirkung des Klimawandels bis zu Artinteraktionen und Naturschutzgenetik.
Nächster Start
15.09.2025
Anmeldeschluss
30.04.25 (verspätete Anmeldung bis 31.07.25)
Bachelorabschluss in Biologie oder Umweltwissenschaften
Abschluss der Universität Basel oder gleichwertiger in- oder ausländischer Hochschulabschluss
Forschung in Ökologie und Naturschutzbiologie (z. B. Biodiversität, Artenschutz, Klimawandel)
Tätigkeiten in nationalen oder internationalen Umweltorganisationen, NGOs oder Behörden
Naturschutzgenetik, Ressourcenmanagement und Umweltberatung
Lehre und Forschung an Hochschulen
Einsatzmöglichkeiten in Wirtschaft, Politik, Bildung und nachhaltiger Entwicklung
Weiterführende Studiengänge wie Doktorat möglich
Erwerb fundierter Kenntnisse ökologischer Prozesse und Zusammenhänge
Fähigkeit zur eigenständigen Konzeption und Durchführung empirischer Forschungsprojekte
Sicherer Umgang mit experimentellen Methoden und Datenanalyse (inkl. Statistik mit R)
Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten zur Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse
Verständnis ethischer Fragen ökologischer Forschung und verantwortungsvoller Umgang mit Forschungspraxis
Studierende mit naturwissenschaftlichem Hintergrund und vertieftem Interesse an Ökologie, Biodiversität, Naturschutz und Umweltprozessen
Personen, die sich wissenschaftlich mit den Auswirkungen des Klimawandels, der biologischen Vielfalt oder ökologischen Interaktionen befassen möchten
Künftige Fachkräfte in Forschung, angewandter Ökologie, Umweltmanagement oder Lehre
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc Biodiversität
Der Masterstudiengang bietet eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen Ökologie, Evolutionsbiologie und verwandten Disziplinen. Er vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Vielfalt des Lebens, deren Wechselwirkungen mit der Umwelt sowie für aktuelle Herausforderungen in der Biodiversitätsforschung und im Naturschutz. Der Studiengang ist forschungsorientiert aufgebaut und umfasst theoretische, experimentelle und empirische Arbeiten an unterschiedlichsten Organismen und Lebensräumen – von Mikroben bis zu Grosssäugern, von Gletschergwässern bis zu alpinen Wiesen.
MSc Pflanzenwissenschaften
Der Masterstudiengang vermittelt eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in den Pflanzenwissenschaften. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in Bereichen wie Pflanzenökologie, Pflanzenphysiologie, Pflanzenmikrobiologie und nachhaltiger Landnutzung. Im Zentrum steht ein eigenständiges Forschungsprojekt, das mit einer Masterarbeit abgeschlossen wird. Das Studium wird vom Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel angeboten und profitiert vom Netzwerk des Zurich-Basel Plant Science Center.
MSc Geowissenschaften
Der Masterstudiengang bietet eine praxisnahe und forschungsorientierte Vertiefung des Verständnisses des Systems Erde. Das Studium fördert vernetztes Denken über Sphären wie Luft, Wasser, Boden und Gestein hinweg und vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Studierenden wählen eine individuelle Vertiefung und arbeiten intensiv an einem eigenen Forschungsprojekt im Rahmen der Masterarbeit. Der enge Kontakt zu den Dozierenden und die Einbindung in Forschungsgruppen ermöglichen eine persönliche und praxisnahe Betreuung.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden