MSc Earth System Science

Abschluss Master of Science
Dauer 18 Monate
Beginn 15. September 2025
Kosten ab CHF 720
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Zürich
Sprache Englisch
Fachbereich Sozialwissenschaften
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Masterstudiengang widmet sich der systemischen Erforschung von Prozessen im Zusammenspiel von Geo-, Bio-, Hydro- und Atmosphäre sowie menschlicher Aktivitäten. Das Studium vermittelt ein fundiertes Verständnis der wechselseitigen Einflüsse in Erdsystemen und legt grossen Wert auf interdisziplinäres Denken, analytische Fähigkeiten und selbstständiges Arbeiten. Der Studienplan ist individuell gestaltbar und wird durch eine wissenschaftliche Koordination sowie eine Masterarbeit begleitet.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldungsfrist

31. 07.2025

Prüfungsfreie Zulassung:

  • Bachelorabschluss der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der UZH

  • Vergleichbare Abschlüsse von anerkannten in- oder ausländischen Universitäten

  • Zulassung bei Fachhochschulabschlüssen «sur dossier» möglich

Dank der gesellschaftlichen Relevanz von Themen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Umwelt- und Ressourcenschutz eröffnet der Masterabschluss vielseitige Berufsmöglichkeiten in den Bereichen:

  • Umwelt- und Landschaftsplanung

  • Naturgefahren- und Risikomanagement

  • Klimaforschung und Wasserwirtschaft

  • Geoinformatik und Fernerkundung

  • Nachhaltigkeitsberatung und Umweltbildung

  • Internationale Organisationen und NGOs

  • Forschung und Wissenschaftsjournalismus

  • Doktoratsstudium in Umwelt- oder Erdsystemwissenschaften

Die starke analytische Ausbildung befähigt Absolvent:innen zudem zu Tätigkeiten ausserhalb klassischer Umweltberufe – etwa im Bereich Datenanalyse, Beratung oder Wissenschaftskommunikation.

Die Studierenden erlangen:

  • Systemisches Verständnis über die Wechselwirkungen zwischen Geo-, Bio-, Hydro- und Atmosphäre sowie Mensch-Umwelt-Beziehungen

  • Fachwissen zu Umweltveränderungen auf lokaler bis globaler Ebene

  • Fähigkeit zur Analyse komplexer Umweltsysteme mit natur- und sozialwissenschaftlichen Methoden

  • Kompetenz zur Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte, schriftlich und mündlich

  • Interdisziplinäres Denken und Fähigkeit zur Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg

  • Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb des frei gestaltbaren Curriculums

  • Absolvent:innen naturwissenschaftlicher oder interdisziplinärer Bachelorstudiengänge wie: Geografie, Umweltwissenschaften, Biologie, Geowissenschaften oder Klimawissenschaften

  • Künftige Expert:innen für Forschung, Umweltberatung, Datenanalyse oder internationale Entwicklung

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Zürich

MSc Geografie

Der Masterstudiengang bietet eine einzigartige Kombination aus natur-, sozial- und computerwissenschaftlichen Perspektiven. Studierende vertiefen sich in aktuelle Forschungsthemen wie Umweltwandel, Urbanisierung, globale Ungleichheiten oder Digitalisierung. Das Studium fördert die interdisziplinäre Denkweise, kritische Reflexion und wissenschaftliche Kommunikation. Die Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet der Geografie ist möglich, aber nicht verpflichtend.

Mehr erfahren
ETH Zürich

MSc Erdwissenschaften

Der Masterstudiengang ist eine praxisorientierte, interdisziplinäre Ausbildung, die vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse über die Erde vermittelt – von ihrer Zusammensetzung und Dynamik bis hin zu ihrer Rolle im globalen Klimasystem und im Sonnensystem. Die Studierenden wählen eine von vier Vertiefungsrichtungen und gestalten ihr Studienprogramm mit Wahlpflicht- und Wahlmodulen individuell. Exkursionen, Laborarbeit, numerische Modellierung und ein eigenständiges Masterprojekt bilden zentrale Elemente des Studiums.

Mehr erfahren
ETH Zürich

BSc Umweltnatur­wissenschaften

Der Bachelorstudiengang vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung zur Analyse und Lösung komplexer Umweltprobleme. Im Mittelpunkt stehen globale Herausforderungen wie der Klimawandel, der Verlust an Biodiversität, der Umgang mit Schadstoffen, Ressourcenknappheit sowie die nachhaltige Nutzung von Böden, Wasser und Luft. Die Studierenden lernen, natürliche Systeme ganzheitlich zu verstehen und mit wissenschaftlichen Methoden Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden