Das CAS Sustainable Energy Systems Engineering vermittelt Fach- und Führungskräften ein umfassendes Verständnis der Energiewende aus technischer, wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Perspektive. Das Programm kombiniert theoretisches Wissen, systemische Analysen und praxisorientierte Projektarbeit, um die Teilnehmenden zu befähigen, integrierte Strategien für nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln und umzusetzen. Schwerpunkte liegen auf Lebenszyklusanalysen, territorialer Planung, politischen Rahmenbedingungen und der Implementierung von Projekten zur Dekarbonisierung und Energieeffizienz in Unternehmen, Kommunen und Organisationen.
Der Studiengang der EPFL wird in Kooperation mit HES-SO Valais/Wallis durchgeführt.
Nächster Start
27. Oktober 2025
Masterabschluss einer anerkannten Hochschule (EPF, HES, Universität) oder ein gleichwertiger Abschluss in einem relevanten Bereich
Mindestens 5 Jahre in einem relevanten Bereich
Gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse
Absolvent:innen können tätig sein als:
Projektleiter:innen für Energie- und Dekarbonisierungsprojekte in Industrie, Kommunen oder Energieversorgungsunternehmen
Berater:innen für nachhaltige Energielösungen, Energiewende-Strategien oder territoriale Planung
Fachpersonen für Lebenszyklusanalysen, Energieeffizienz und nachhaltige Technologien
Expert:innen für die Entwicklung und Umsetzung von Netto-Null-Strategien auf Unternehmens- oder Gebietsebene
Mitarbeiter:innen in öffentlichen Institutionen, NGOs oder Finanzinstitutionen, die Energiewende-Projekte unterstützen oder evaluieren
Teilnehmende erwerben Fähigkeiten, um:
Das Energiesystem und die Herausforderungen der Nachhaltigkeit ganzheitlich zu verstehen
Energiewende-Pfade durch Systemintegration und Optimierung auf territorialer Ebene zu analysieren und zu modellieren
Lebenszyklusanalysen (LCA) zur Bewertung der Umweltwirkungen von Energietechnologien durchzuführen
Soziale Auswirkungen und Akzeptanz von Energieprojekten zu evaluieren
Strategien und öffentliche Politiken für eine nachhaltige Energiewende zu entwerfen
Das CAS richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in Bereichen wie:
Energiewende und nachhaltige Entwicklung
Territoriale Planung und Umweltberatung
Erneuerbare Energien und Cleantech-Industrie
Nachhaltige Investitionen und Finanzinstitutionen
Öffentliche und private Organisationen mit Fokus auf Netto-Null-Strategien
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Industry Decarbonization
Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Der Studiengang der EPFL wird in Kooperation mit HES-SO Valais/Wallis durchgeführt.
MAS Sustainable Energy Systems Engineering
Das MAS-Programm bereitet Fachleute darauf vor, Innovationen voranzutreiben, erneuerbare Energien zu fördern und nachhaltige Systeme in verschiedenen Branchen zu implementieren. Der interdisziplinäre Lehrplan integriert Ingenieurwesen, Umweltwissenschaften und Entscheidungswissenschaften, um eine ganzheitliche Sicht auf nachhaltige Energiesysteme zu vermitteln. Der Studiengang der EPFL wird in Kooperation mit HES-SO Valais/Wallis durchgeführt.
CAS Sustainable Aviation Management
Der CAS vermittelt ein umfassendes Verständnis für ökologische Nachhaltigkeit im Luftverkehr. Teilnehmende lernen Strategien kennen, um ökologische Herausforderungen mit unternehmerischer Verantwortung zu verbinden – mit Fokus auf Sustainable Aviation Fuels (SAF), CO₂-Märkte, Umweltmanagementsysteme sowie Corporate Social Responsibility und Responsible Leadership. Der Lehrgang verbindet Umweltaspekte mit ethischen und strategischen Fragestellungen im Aviatiksektor.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden