CAS Industry Decarbonization

Bildungsinstitut EPFL
Bildungsinstitut Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Abschluss CAS
Dauer 5 Monate
Beginn Auf Anfrage
Kosten CHF 10’000
Studientyp Teilzeit
Standort Sion
Sprache Englisch
Fachbereich Business und Wirtschaft
ECTS-Kreditpunkte 10 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft.

Der Studiengang der EPFL wird in Kooperation mit HES-SO Valais/Wallis durchgeführt.

Nächster Start

Noch nicht publiziert

  • EPFL- oder HES-Masterabschluss, oder ein gleichwertiger Abschluss in einem relevanten Bereich, der vom Steering Committee anerkannt wird.

  • Alternativ: Ingenieursabschluss in einem verwandten Fach plus mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in Industrie oder Energiebereich.

  • Guter technischer Hintergrund in Ingenieurwissenschaften und/oder Mathematik, da fortgeschrittene Datenanalyse und Modellierung häufig zum Einsatz kommen.

Absolvent:innen dieses CAS-Programms sind qualifiziert, in Schlüsselrollen in der industriellen Energiewende mitzuwirken, insbesondere bei Projekten zur Dekarbonisierung von Produktionsprozessen und Systemoptimierung.

Mögliche Einsatzbereiche sind:

  • Leitung oder Mitarbeit in Projekten zur Energieeffizienz, Wärme- und Abwärmenutzung sowie zur CO₂-Reduktion in Industrieprozessen.

  • Rollen mit Verantwortung für die Integration erneuerbarer Energien und Technologien wie CO₂-Abscheidung und -Speicherung, oder Power-to-X Anwendungen.

  • Entwicklung, Planung und Umsetzung von übergreifenden Systemen, die industrielle Prozesse mit Energieinfrastruktur und urbanen / umweltbezogenen Kontexten verbinden.

  • Beratung, Management oder technische Spezialfunktionen im Bereich nachhaltiger Energietechnik, Prozessoptimierung und Supply Chain Energieumwandlung.

Die Teilnehmenden:

  • führen Energie-Audits durch, bei denen sie thermodynamische, ökonomische sowie ökologische Auswirkungen von Produktionsprozessen analysieren.

  • identifizieren Optionen zur Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung, z. B. durch Wärmerückgewinnung, Prozessoptimierung, Erneuerbare Energien, sowie CO₂-Abscheidung & Speichertechnologien.

  • erwerben Werkzeuge und Methoden zur Implementierung technischer Dekarbonisierungslösungen in realen industriellen Kontexten.

  • entwickeln ein holistisches Systemverständnis, das industrielle Prozesse in Wechselwirkung mit Energieinfrastruktur und urbanen bzw. industriellen Systemen betrachtet.

Angesprochen sind Fachpersonen, die:

  • in Industrie, Energieunternehmen oder verwandten Bereichen tätig sind oder sein wollen, mit Interesse an Dekarbonisierung und Energieoptimierung. f

  • Ingenieur:innen, technische Spezialist:innen oder Projektverantwortliche, die ihre Kenntnisse in nachhaltiger Energie, Energiesystemen und industrieller Dekarbonisierung verbessern wollen.

  • Personen, die eine leitende Rolle in der Energietransformation übernehmen möchten, insbesondere in Bereichen mit hohem Energieveredlungs- oder -verbrauchsbedarf.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

EPFL Universität Lausanne

CAS Photovoltaiques aux bâtiments

Der CAS Photovoltaïque intégré aux bâtiments (BIPV) vermittelt Fach- und Führungskräften aus Architektur, Bauwesen und Ingenieurwesen das Wissen, um Photovoltaiksysteme effektiv in Neubauten und Renovierungsprojekte zu integrieren. Das Programm kombiniert theoretische Grundlagen der Solarenergie mit praktischen Planungs- und Designmethoden, Lebenszyklusanalysen und regulatorischen Anforderungen. Teilnehmende lernen, innovative BIPV-Lösungen zu entwerfen, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit fördern, und können diese kompetent in realen Projekten umsetzen.

Mehr erfahren
EPFL Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale

CAS Sustainable Energy Systems Engineering: Integrated Approach to Energy Transition

Das CAS Sustainable Energy Systems Engineering vermittelt Fach- und Führungskräften ein umfassendes Verständnis der Energiewende aus technischer, wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Perspektive. Das Programm kombiniert theoretisches Wissen, systemische Analysen und praxisorientierte Projektarbeit, um die Teilnehmenden zu befähigen, integrierte Strategien für nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln und umzusetzen. Schwerpunkte liegen auf Lebenszyklusanalysen, territorialer Planung, politischen Rahmenbedingungen und der Implementierung von Projekten zur Dekarbonisierung und Energieeffizienz in Unternehmen, Kommunen und Organisationen. Der Studiengang der EPFL wird in Kooperation mit HES-SO Valais/Wallis durchgeführt.

Mehr erfahren
EPFL Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale

DAS Industry Decarbonization

Das DAS-Programm vermittelt den Teilnehmern die notwendigen technischen und methodischen Kenntnisse, um industrielle Prozesse zu dekarbonisieren. Es kombiniert die theoretischen Grundlagen des CAS mit einem umfangreichen Industrieprojekt, bei dem die Teilnehmer die gelernten Fähigkeiten in einem realen Unternehmensumfeld anwenden. Der Studiengang der EPFL wird in Kooperation mit HES-SO Valais/Wallis durchgeführt.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Universität Bern
Universität Lausanne
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden