Der CAS Photovoltaïque intégré aux bâtiments (BIPV) vermittelt Fach- und Führungskräften aus Architektur, Bauwesen und Ingenieurwesen das Wissen, um Photovoltaiksysteme effektiv in Neubauten und Renovierungsprojekte zu integrieren. Das Programm kombiniert theoretische Grundlagen der Solarenergie mit praktischen Planungs- und Designmethoden, Lebenszyklusanalysen und regulatorischen Anforderungen. Teilnehmende lernen, innovative BIPV-Lösungen zu entwerfen, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit fördern, und können diese kompetent in realen Projekten umsetzen.
Nächster Start
September 2025
Bachelorabschluss einer anerkannten Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss
Erfahrung in einem Bereich im Zusammenhang mit der Ausbildung
Sehr gute Französischkenntnisse und gute Englischkenntnisse
Grundkenntnisse in Computer-Aided Design (CAD)
Absolvent:innen des CAS können Positionen übernehmen wie:
Projektleiter:in für BIPV-Integrationsprojekte
Berater:in für nachhaltiges Bauen mit Fokus auf PV
Entwickler:in von innovativen BIPV-Lösungen
Spezialist:in für Energieeffizienz in Gebäuden
Fachkraft für die Umsetzung von PV-Infrastrukturlösungen
Die Teilnehmenden:
entwickeln Fähigkeiten, um komplexe Bauprojekte mit regenerativen Materialien effizient und kreativ umzusetzen
verstehen soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen ihrer Materialwahl
lernen anhand von realen Fallbeispielen (Neubau und Sanierung)
können ressourcenschonende und zirkuläre Strategien in Architektur und Bauwesen anwenden
Der CAS richtet sich an Fachpersonen aus Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen, insbesondere an:
Architekt:innen
Bauingenieur:innen
Energieberater:innen
Fachleute für nachhaltiges Bauen
Projektmanager:innen im Bereich erneuerbare Energien
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Energie in der Gebäudeerneuerung
Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur energetischen Analyse und nachhaltigen Sanierung von Gebäuden. Die Teilnehmenden lernen, Erneuerungskonzepte zu entwickeln, Energiekonzepte zu erstellen und bautechnische, ökologische sowie wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich zu bewerten. Ein zentrales Element ist die offizielle GEAK®-Schulung, die zur Akkreditierung als GEAK-Expert:in qualifiziert. Das erworbene Wissen wird laufend in einer praxisbezogenen Zertifikatsarbeit angewendet.
CAS Integrale Gebäudetechnik und Energie
Der CAS vermittelt fundierte, gewerkeübergreifende Kenntnisse für die Entwicklung energieeffizienter Gebäudetechnikkonzepte. Im Fokus stehen die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architektur, Bau und Gebäudetechnik sowie das Verständnis der energetischen Zusammenhänge in Neubauten und Sanierungen. Die Teilnehmenden lernen, auf Basis aktueller Normen und Planungsmodelle (z. B. SIA 112) zukunftsfähige Gebäudetechnikkonzepte zu analysieren, zu planen und umzusetzen.
CAS Industry Decarbonization
Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Der Studiengang der EPFL wird in Kooperation mit HES-SO Valais/Wallis durchgeführt.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden