Der CAS ist eine praxisnahe, interdisziplinäre Weiterbildung, die in Kooperation zwischen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und dem Zentrum Gender Studies der Universität Basel durchgeführt wird. Der Kurs vermittelt theoretisches und praktisches Wissen zu Fragen von Diversität, Gleichstellung und Inklusion in Organisationen, Politik und Gesellschaft. Die Inhalte decken zentrale Fragestellungen, Governance-Strategien, Organisationsentwicklung sowie europäische Gleichstellungspolitiken ab.
Nächster Start
12.02.2026
Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder einer technischen Hochschule mit Berufserfahrung in relevanten Bereichen
Ohne Tertiärabschluss Zulassung «sur dossier» möglich mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung in relevanten Bereichen
Absolvent:innen können verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen in:
Diversity- und Gleichstellungsmanagement in Unternehmen, Verwaltungen und NGOs
Personalentwicklung und HR-Strategie
Projektleitung in Organisationen mit Fokus auf Chancengleichheit und Integration
Politikberatung und Entwicklung gleichstellungspolitischer Strategien
CSR, Inklusions- und Integrationsprojekte in öffentlichen und privaten Institutionen
Die Teilnehmenden:
verfügen über fundiertes Wissen zu Diversität, Gleichstellung und Inklusion
verstehen die politischen, gesellschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen
kennen Strategien und Instrumente für die praktische Umsetzung von Gleichstellungszielen
können Diversity-Strategien im Personalwesen und in der Organisationsentwicklung konzipieren und begleiten
analysieren Gleichstellungspolitiken auf europäischer Ebene und übertragen Erkenntnisse auf ihr berufliches Umfeld
Fachpersonen aus HR, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung
Führungskräfte und Projektverantwortliche in öffentlichen und privaten Organisationen
Verantwortliche für Diversity Management, Gleichstellung, Gender Mainstreaming und CSR
Fachpersonen aus Politik, Beratung, Bildung, Kultur oder NGOs mit Bezug zu Chancengleichheit und Integration
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
BA Geschlechterforschung
Der Bachelorstudiengang beschäftigt sich mit gesellschaftlicher Bedeutung, kultureller Konstruktion und wissenschaftlicher Analyse von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen. Im Zentrum steht die Einsicht, dass Geschlecht nicht einfach naturgegeben, sondern historisch und sozial konstruiert ist. Der inter- und transdisziplinäre Studiengang vermittelt theoretische, methodische und praxisbezogene Kompetenzen in Bereichen wie Feministische Theorie, Queer Studies, postkoloniale Perspektiven und Diversity Management.
Seminar Ethische Entscheidungsfindung und nachhaltige Führung
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden einer ethisch verantwortungsvollen und nachhaltigen Führung. Teilnehmende lernen, ethische Verantwortung in Führungssituationen wahrzunehmen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und sich selbst als Führungsperson zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
CAS Managing Diversity, Inclusion and Social Sustainability
Der CAS qualifiziert Fach- und Führungskräfte dazu, Diversität, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit strategisch in Organisationen zu verankern. Die Teilnehmenden erarbeiten sich praxisnahes Know-how zur Gestaltung chancengerechter Strukturen und lernen, mit Hilfe von Kennzahlen, Tools und Kommunikationsstrategien nachhaltige Veränderungen anzustossen. Dabei stehen sowohl die interne Organisationskultur als auch externe Stakeholder im Fokus – unterstützt durch Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Best Practices und Zertifizierungsansätze.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden