Der MSc an der EPFL befasst sich mit den zukunftsweisenden Herausforderungen urbaner Räume im Kontext von Klimawandel, Ressourcenknappheit, sozialer Ungleichheit und rasanter technologischer Entwicklung. Städte sind heute die zentralen Orte, an denen ökologische, soziale und wirtschaftliche Fragen zusammentreffen – entsprechend bereitet das Programm die Studierenden darauf vor, diese Komplexität interdisziplinär und praxisnah zu adressieren. Im Zentrum steht ein systemisches Verständnis urbaner Prozesse, das technische, gesellschaftliche, ökologische und politische Dimensionen integriert. Studierende erwerben die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu analysieren, Szenarien zu modellieren und tragfähige Strategien für nachhaltige Transformationen zu entwickeln.
Nächster Start
Herbstsemester 2025
Die Studierenden werden darauf vorbereitet, in vielfältigen beruflichen Kontexten Verantwortung zu übernehmen. Sie finden Beschäftigung in:
Der Masterstudiengang befähigt Studierende, komplexe Umweltprobleme interdisziplinär zu analysieren und nachhaltige Lösungen für natürliche und urbane Systeme zu entwickeln. Dabei können sich die Studierenden in einem von drei Bereichen spezialisieren:
1. Mobility and transportation in a changing climate Fokus auf nachhaltigen Verkehrssystemen und Mobilität im Kontext des Klimawandels – inklusive Planung, Infrastruktur-Design und methodischer Ansätze zur ökologischen Transformation.
2. Sustainable transitions in urban systems Entwicklung umfassender, transdisziplinärer Fähigkeiten im Städtebau und Territoriumsentwicklung unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit.
3. Health and well-being in the urban environment Untersuchung des Einflusses der gebauten Umwelt auf Gesundheit und Wohlbefinden, Einsatz neuer Technologien zur Förderung gesunder Städte.
Das Programm zielt nicht nur auf die Vermittlung von Fach- und Methodenwissen ab, sondern auch auf die Entwicklung einer reflektierten Haltung gegenüber den sozialen und ethischen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung.
• Studierende mit einem Bachelorabschluss in Umwelt- und Bauingenieurwesen von der EPFL • Absolvent:innen eines ähnlichen Studiengangs (z. B. Umwelttechnik, Bauingenieurwesen, Naturwissenschaften) von anderen Hochschulen • Studierende anderer EPFL-Studiengänge in verwandten Bereichen wie Naturwissenschaften, Ingenieurwesen oder Architektur
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc Umweltingenieurwissenschaften
Der Masterstudiengang bereitet Studierende auf die Bewältigung komplexer Umweltprobleme wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Biodiversitätsverlust vor. Im Zentrum stehen ingenieurwissenschaftliche Lösungen für natürliche und urbane Systeme unter Bedingungen von Unsicherheit und Heterogenität. Das Studium vermittelt fortgeschrittenes Fachwissen, praxisnahe Kompetenzen sowie den Umgang mit modernen Mess- und Modellierungstechnologien. Durch vier wählbare Spezialisierungen und interdisziplinäre Vertiefungen werden die Studierenden befähigt, innovative Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung zu gestalten.
MSc Sustainability Transformations
Der Masterstudiengang vermittelt wissenschaftliche und praktische Kompetenzen zur Gestaltung nachhaltiger Zukunftsperspektiven. Er verknüpft inter- und transdisziplinäre Forschung mit praxisnaher Anwendung und legt den Fokus auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: sozial, ökologisch und ökonomisch. Das englischsprachige Programm fördert kritisches Denken, methodische Sorgfalt und kreative Lösungsansätze. Innovative Lehrformate wie Serious Games, Projektarbeit mit Praxispartnern und ein starker Bezug zu globalen Netzwerken machen das Studium besonders anwendungsorientiert. Ziel ist es, Studierende auf eine aktive Rolle in Transformationsprozessen hin zu nachhaltiger Entwicklung vorzubereiten.
MSc Umweltnaturwissenschaften
Der Masterstudiengang vermittelt ein tiefes Verständnis ökologischer, chemischer, physikalischer und gesellschaftlicher Prozesse im Umweltkontext. Im Fokus steht ein systemorientierter, interdisziplinärer Ansatz, der naturwissenschaftliche Grundlagen mit sozial- und technikwissenschaftlichen Perspektiven verbindet. Ziel ist es, komplexe Umweltprobleme zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden