Der CAS vermittelt fundierte, gewerkeübergreifende Kenntnisse für die Entwicklung energieeffizienter Gebäudetechnikkonzepte. Im Fokus stehen die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architektur, Bau und Gebäudetechnik sowie das Verständnis der energetischen Zusammenhänge in Neubauten und Sanierungen. Die Teilnehmenden lernen, auf Basis aktueller Normen und Planungsmodelle (z. B. SIA 112) zukunftsfähige Gebäudetechnikkonzepte zu analysieren, zu planen und umzusetzen.
Nächster Start
8. September 2025
Anmeldeschluss
zwei Montage vor Kursbeginn
Unterrichtstage
Der Unterricht findet jeweils montags und dienstags statt. 2-Tages-Block (Do, Fr) zu Beginn des Moduls.
Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Alternativ: Gleichwertiger eidgenössischer Diplomabschluss und mehrjährige Berufserfahrung
Zulassung sur Dossier möglich bei fehlendem formalem Abschluss, aber entsprechender Praxis
Absolvent:innen qualifizieren sich für Tätigkeiten in:
Gebäude- und Energietechnikplanung
Generalplanung und Fachkoordination in Bauprojekten
Bauherrenvertretung mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Projektentwicklung und Ausführung im Energie- und Bauwesen
Beratung und Behördenfunktionen im Kontext von Energieeffizienz
Die Teilnehmenden lernen:
integrale Gebäudetechnikkonzepte für einfache Nutzungen (z. B. MFH, Gewerbebauten) zu entwickeln
aktuelle Normen und Richtlinien (z. B. SIA, EN Bau) korrekt anzuwenden
Bedarfsermittlung, Energieversorgung und technische Systeme (HLKSE, Gebäudeautomation) zu analysieren und zu verknüpfen
interdisziplinär mit Planenden, Ausführenden und Nutzenden zusammenzuarbeiten
energetische Optimierungspotenziale in Planung und Betrieb systematisch zu erschliessen
Fachpersonen aus der Bauwirtschaft – insbesondere Planer:innen, Betreiber:innen, Bauherrschaften, Investoren, Instandhaltende, Behörden oder Berater:innen –, die ein vertieftes Verständnis für integrale Gebäudetechnik und energieeffiziente Planung entwickeln möchten.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Energie am Bau
Der CAS vermittelt fundiertes Fachwissen zu Energieeffizienz und nachhaltigem Bauen. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Energiebilanzierung, energieeffiziente Gebäudetechnik, ökologische Materialwahl und nachhaltige Gebäudekonzepte. Normen wie SIA 380/1, SIA-Klimapfad und Zertifizierungssysteme (z. B. Minergie) bilden die Grundlage für eine professionelle Umsetzung. Exkursionen und praxisnahe Fallstudien fördern den direkten Wissenstransfer in reale Bauprojekte. Ziel ist es, zukunftsfähige, energieoptimierte Lösungen zu planen und umzusetzen.
CAS Energetische Betriebsoptimierung
Der CAS vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Senkung der Betriebskosten bestehender Gebäude. Im Zentrum stehen Analyse, Planung und Umsetzung konkreter Optimierungsmassnahmen im Gebäudebetrieb – ohne Komforteinbussen. Teilnehmende lernen, energetische Schwachstellen zu erkennen, Sofortmassnahmen umzusetzen und systematisch nachhaltige Betriebsstrategien zu entwickeln. Die Weiterbildung verbindet technisches Know-how mit kommunikativen Kompetenzen zur erfolgreichen Umsetzung im Alltag.
CAS Photovoltaik
Der CAS vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Planung und Baubegleitung von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erwerben technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Wissen zur Photovoltaik – von grundlegenden Funktionsprinzipien über Systemkomponenten bis hin zu Vorprojektplanung, Teilverschattung, farbigen Modulen, Blitz- und Brandschutz. Die Anwendung erfolgt in einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit und wird durch Exkursionen und Werkbesichtigungen ergänzt.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden