Wir setzen uns ein für eine liberale und nachhaltige Marktwirtschaft, die ökonomische, soziale und ökologische Ziele ganzheitlich berücksichtigt, mit Ressourcen schonend umgeht und niemanden zurücklässt.
Mehr als 119 Schweizer Unternehmen, mit geschätzten Emissionen von insgesamt über 450 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr, haben sich via SBTi ambitionierte Reduktionsziele gesetzt.
Mehr als 4000 Schweizer Unternehmen haben über die Energie-Agentur der Wirtschaft Zielvereinbarungen mit dem Bund unterzeichnet.
Der «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» dient seit 2002 als Richtschnur für Corporate Governance von Schweizer Unternehmen.
Das Projekt focus50plus des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes unterstützt Menschen ab 50 Jahren bei der beruflichen (Neu-)Orientierung und Integration in den Arbeitsmarkt.
Schweizer Unternehmen bilden jährlich weit über 170’000 Jugendliche aus.
economiesuisse und der indonesische Wirtschaftsverband fördern Nachhaltigkeitsprojekte in den Bereichen Textilien, Aus- und Berufsbildung, Lebensmittelproduktion und Infrastruktur.
Im öffentlichen Beschaffungswesen sollen künftig nicht nur die Kosten, sondern auch Nachhaltigkeitskriterien beurteilt werden. Der Baubereich analysiert den Kulturwandel mittels eines eigens geschaffenen Vergabemonitorings.
Innovative Ansätze in der Industrie, Lebensmittelherstellung und im Tourismus zeigen, wie nachhaltige Geschäftsmodelle für die Zukunft gerüstet sind und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise durch die Ostschweiz.
Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, hat in der Schweiz die demografische Wende eingesetzt. 2020 sind erstmals mehr ältere Menschen pensioniert worden, als Junge in den Arbeitsmarkt nachgerückt sind. economiesuisse-Präsident Christoph Mäder erklärt im Interview, welche Folgen das für die Gesellschaft und den Wirtschaftsstandort hat, und welche Massnahmen aus Sicht der Wirtschaft nun getroffen werden müssen.
Werbung