Logo image
BKW

Wir machen Lebens- räume lebenswert.

Die BKW schafft Lebensräume von heute und morgen. Uns treibt an, den Wandel aktiv mitzugestalten: für dich, für die Gesellschaft und für die Umwelt. Und was treibt dich an?

Partnerwebsite
BKW

Auf unserer Roadmap

Lebenswerte Lebensräume

Wir wollen die Natur erhalten und die Städte grüner machen. Dadurch erreichen wir sauberere Luft in den Strassen sowie kühlere Temperaturen in den Gebäuden und sparen zudem Energie.

Schneesport für die Zukunft

Mit Swiss-Ski setzen wir uns dafür ein, dass der Schneesport nachhaltiger wird, damit er auch zukünftig mit Freude ausgeübt werden kann.

Dekarbonisierung durch Gebäudeautomation

In Gebäuden lässt sich Energie einsparen. Deswegen ist es das Ziel, diese intelligent zu machen, um die Dekarbonisierung zu fördern.

Erneuerbare Energiequellen

Um die Energieversorgung zu gewähren, setzt sich die BKW dafür ein, die Wasserkraft weiter auszubauen sowie Wind– und Solarparks zu fördern.

Stories von BKW

Foto: BKW
Bauen & Wohnen
«Die Partnerwahl und die richtigen Kompetenzen sind zentral»

Der Anteil des Gebäudesektors am gesamten Energieverbrauch der Schweiz ist mit rund 40 Prozent happig – es herrscht also dringend Handlungsbedarf. Dieser Herausforderung widmet sich die BKW im Rahmen der Initiative «Lebensräume 2025». Am Sustainable Switzerland Forum im September 2023 in Bern referierte BKW Building Solutions CEO Antonin Guez über nötige Schritte in der Gebäudebranche, um Netto Null bis 2050 – also CO₂-Neutralität – zu erreichen. Wir trafen ihn am Rande des Events zum Gespräch.

Foto: PD
Kreislaufwirtschaft
Intelligente Gebäude für die Erreichung der Klimaziele

Der Automatisation des Gebäudeparks kommt bei den Nachhaltigkeitsbestrebungen im Zusammenhang mit den Klimazielen eine Schlüsselfunktion zu. In einem Whitepaper hat die BKW Lösungsvorschläge und gangbare Wege für den nötigen Transformationsprozess aufgezeichnet.

Foto: BKW
«Wenn wir so weitermachen, gibt es irgendwann die Menschheit nicht mehr»

Thomas Zurbuchen war mehr als sechs Jahre lang wissenschaftlicher Direktor der Weltraumorganisation NASA. Ab August lehrt er an der ETH Zürich und leitet dort eine Initiative, die die Weltraumforschung ausbauen und die Zusammenarbeit mit der Raumfahrtindustrie stärken soll. Hier spricht er unter anderem über seine Kindheit in der Schweiz – und die Zukunft des Menschen auf diesem und auf anderen Planeten.

Werbung