Der interdisziplinäre Masterstudiengang verbindet Nachhaltigkeit, Unternehmertum und Wissenschaft. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, aktiv an der Transformation globaler Ernährungssysteme mitzuwirken – regenerativ, resilient und innovativ. Im Zentrum steht das viersemestrige Agro Food Project, in dem reale Herausforderungen aus Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft in interdisziplinären Teams bearbeitet werden. Dabei werden unternehmerische Ansätze mit systemischem Denken, Leadership und technologischem Know-how kombiniert.
Nächster Start
9. Februar 2026
Anmeldeschluss
31. Oktober 2025
Bachelorabschluss in einem relevanten Studiengang, z. B.:
Wirtschaft
Agrar-, Lebensmittel-, Umwelt- oder Ernährungswissenschaften
Ingenieurwissenschaften (z. B. Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Hospitality Management)
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt
Bewerbungen mit anderem fachlichen Hintergrund können via „sur Dossier“-Verfahren geprüft werden.
Absolvent:innen sind qualifiziert für Tätigkeiten in:
Gründung nachhaltiger Food-Projekte
Innovationsförderung und Business Development
Nachhaltigkeitsmanagement in der Lebensmittelwirtschaft
Beratung und Projektarbeit im öffentlichen Sektor, NGOs oder Think Tanks
Internationale Organisationen
Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen:
Systemdenken zur Analyse und Transformation von Ernährungssystemen
Strategisches Management für regenerative Geschäftsmodelle
Leadership für verantwortungsvolle Rollen in Organisationen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft
Projekt- und Innovationsmanagement: Ideen entwickeln, umsetzen und Wirkung evaluieren
Kommunikations- und Verhandlungskompetenz für die Zusammenarbeit mit vielfältigen Stakeholdern
Der modulare Aufbau ermöglicht eine gezielte, individuelle Vertiefung. Persönliche Mentor:innen und Coaches unterstützen die Studierenden dabei, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu entwickeln und umzusetzen.
Absolvent:innen mit Hochschulabschluss in agrarischen, ökologischen, ökonomischen, lebensmittelbezogenen oder technischen Fächern
Berufseinsteiger:innen oder Fachkräfte, die nachhaltige Ernährungssysteme aktiv mitgestalten wollen
Gründungsinteressierte und Projektgestalter:innen, die unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln möchten
Personen mit Interesse an interdisziplinärer Arbeit, globalen Perspektiven und praxisnahen Formaten
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc Sustainable Business Development
Der Masterstudiengang qualifiziert Studierende dafür, Unternehmen strategisch auf Nachhaltigkeit auszurichten. Im Zentrum stehen die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle, systemisches Leadership sowie praxisnahe Zusammenarbeit mit Unternehmen. Der Studiengang verbindet wirtschaftliche Tragfähigkeit mit sozialer Verantwortung und ökologischer Nachhaltigkeit.
MSc Agrarwissenschaften
Das Masterstudium vertieft Kenntnisse in nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion, Ressourcenmanagement und landwirtschaftlichen Systemen. Es vermittelt ein systemorientiertes, interdisziplinäres Denken, das naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und technische Perspektiven verknüpft. Die Studierenden wählen eine Vertiefung in Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften oder Agrarökonomie und bearbeiten aktuelle agrarwissenschaftliche Fragestellungen praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
MSc Sustainability Transformations
Der Masterstudiengang vermittelt wissenschaftliche und praktische Kompetenzen zur Gestaltung nachhaltiger Zukunftsperspektiven. Er verknüpft inter- und transdisziplinäre Forschung mit praxisnaher Anwendung und legt den Fokus auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: sozial, ökologisch und ökonomisch. Das englischsprachige Programm fördert kritisches Denken, methodische Sorgfalt und kreative Lösungsansätze. Innovative Lehrformate wie Serious Games, Projektarbeit mit Praxispartnern und ein starker Bezug zu globalen Netzwerken machen das Studium besonders anwendungsorientiert. Ziel ist es, Studierende auf eine aktive Rolle in Transformationsprozessen hin zu nachhaltiger Entwicklung vorzubereiten.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden