Der Masterstudiengang vereint Fachwissen aus Chemie, Biochemie, (Bio)Analytik, Materialwissenschaften, grüner Chemie und Nanotechnologie. Der Fokus liegt auf anwendungsorientierter Forschung zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Medizin, Ernährung, Umwelt, nachhaltige Technologien und Energieforschung. Die Studierenden entwickeln kreative und unternehmerische Lösungsansätze, erweitern ihre wissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihre Expertise im Rahmen von Forschungsprojekten in enger Kooperation mit Industrie und internationalen Forschungseinrichtungen.
Nächster Start
Wahlweise Herbst- oder Frühlingssemester
Anmeldeschluss
Anmeldungen für das Herbstsemester (mit Start im September) sind von Anfang Februar bis Ende April möglich, für das Frühlingssemester des nächsten Jahres (Start Februar) von Anfang August bis Ende Oktober.
Bachelorabschluss in einem relevanten Studiengang der Natur- oder Lebenswissenschaften, z. B.:
Chemie
Biochemie
Biotechnologie
Lebensmitteltechnologie
Materialwissenschaften
Einschlägige fachliche Kompetenzen gemäss individueller Prüfung durch die Studiengangleitung
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt
Die definitive Zulassung erfolgt im Rahmen eines Auswahlverfahrens der Hochschule
Absolvent:innen sind qualifiziert für Fach- und Führungsaufgaben in:
Chemischer und pharmazeutischer Industrie
Lebensmittelindustrie
Biotechnologie und Diagnostik
Materialwissenschaften / Funktionsmaterialien
Energieforschung / Umwelttechnologien / Green Chemistry
Medizintechnik, Sensorik und Nanotechnologie
Regenerative Medizin / Impfstoffentwicklung
Forschung und Entwicklung in Industrie, Behörden und Hochschulen
Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Produktion
Die Studierenden:
vertiefen ihre Fachkenntnisse in Chemie, Biochemie, (Bio)Analytik und Materialtechnologien
lernen, Forschungsprojekte selbstständig zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und zu präsentieren
stärken ihre Fähigkeiten in kreativer Problemlösung, wissenschaftlichem Arbeiten und unternehmerischem Denken
erweitern ihre Sozial- und Selbstkompetenz im interdisziplinären Forschungskontext
erwerben Fähigkeiten für Teamarbeit, Führung, Kommunikation und Kritikfähigkeit
sind vorbereitet auf ein weiterführendes Doktoratsstudium
entwickeln praxisnahe Lösungen in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen
Naturwissenschaftlich oder technisch ausgebildete Fachpersonen, die ihre Kompetenzen in Chemie, Biochemie und angrenzenden Disziplinen vertiefen möchten
Berufseinsteiger:innen oder Young Professionals aus der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- oder Umweltbranche
Personen mit Interesse an angewandter Forschung und Entwicklung sowie nachhaltiger Technologie
Absolvent:innen, die sich gezielt auf Führungs- oder Forschungsfunktionen im Life Sciences-Bereich vorbereiten wollen
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc in Engineering Vertiefung Mechanical Engineering
Der Masterstudiengang mit Vertiefung in Mechanical Engineering richtet sich an Ingenieur:innen, die komplexe technische Produkte und Systeme konzipieren, entwickeln und optimieren möchten. Das Studium bietet eine vertiefte Ausbildung in Konstruktion, Simulation, Materialtechnik, Fertigungstechnologien und Nachhaltigkeit. Es befähigt die Studierenden, moderne Maschinen und Prozesse unter wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten zu gestalten und umzusetzen.
MSc in Engineering Vertiefung Electrical Engineering
Der Masterstudiengang mit Vertiefung in Electrical Engineering qualifiziert Ingenieur:innen zur Gestaltung komplexer elektrischer Systeme in einem zunehmend vernetzten, digitalen und nachhaltigen Umfeld. Die Studierenden spezialisieren sich auf Themen wie Embedded Systems, Signalverarbeitung, Leistungselektronik oder Stromverteilung und wenden ihr Wissen in interdisziplinären Projekten und angewandter Forschung an. Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten durchgeführt und bietet Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen.
MSc Gesundheitswissenschaften und Technologie
Der Masterstudiengang vermittelt vertieftes Wissen über die biologischen, technologischen und systemischen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Die Studierenden lernen, medizinische Fragestellungen von der molekularen bis zur Organismusebene zu erforschen und neue Ansätze für Prävention, Diagnostik und Therapie zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt auf dem translationalen Aspekt – der effizienten Umsetzung von Forschung in klinische Anwendungen.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden