Bildungsinstitut Universität Zürich
Abschluss Master
Dauer 2 Jahre
Beginn 15. September 2025
Kosten ab CHF 2’000
Studientyp Vollzeit
Standort Zürich
Sprache Englisch
Fachbereich Sozialwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 90 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der interdisziplinäre Masterstudiengang vermittelt fundierte Kenntnisse zu Geschlecht, Sexualität und gesellschaftlicher Ungleichheit im globalen Kontext. Der Studiengang kombiniert geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven und legt besonderen Wert auf aussereuropäische und postkoloniale Ansätze. Die Studierenden erarbeiten theoretisch und methodisch fundierte Beiträge zur Geschlechterforschung und wenden diese auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen an.

Nächster Start

Herbstsemester 2025

  • Universitärer Bachelor-Abschluss

  • Nachweis gender-wissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen

  • Mündliche Aufnahme-Prüfung

  • Wissenschaft und Forschung im Bereich Gender Studies

  • Gleichstellungsarbeit in öffentlichen, politischen oder privaten Institutionen

  • Tätigkeiten in NGOs, Medien, Bildung, Beratung und Kultur

  • Positionen im Diversity-, Gender- oder Change-Management

  • Fachrollen in Sozial- oder Gesundheitsdiensten mit Genderbezug

  • Eigenständige Forschungskompetenz in der interdisziplinären Geschlechterforschung

  • Theoretisch und methodisch reflektierte Analyse gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse

  • Kritische Auseinandersetzung mit globalen Machtverhältnissen, Normen und Identitäten

  • Anwendung von Gender-Perspektiven auf wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Debatten

  • Fähigkeit, komplexe kulturelle, soziale und politische Kontexte unter Genderaspekten zu verstehen und mitzugestalten

  • Bachelorabsolvent: innen mit Interesse an interdisziplinären Perspektiven auf Geschlecht, Kultur, Gesellschaft und Politik

  • Personen, die eine wissenschaftliche oder praxisorientierte Karriere im Genderkontext anstreben

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Bachelor

BA Sozialanthropologie

Das Bachelorstudium führt in die grundlegenden Themen und Konzepte der Sozial- und Kulturanthropologie ein. Es vermittelt theoretisches Wissen über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie fundierte Kenntnisse in ethnographischen Methoden. Studierende lernen, gesellschaftliche Praktiken aus lokaler Perspektive zu erforschen und globale, nationale und lokale Wechselwirkungen zu analysieren.

Mehr erfahren
Universität Basel

BA Geschlechterforschung

Der Bachelorstudiengang beschäftigt sich mit gesellschaftlicher Bedeutung, kultureller Konstruktion und wissenschaftlicher Analyse von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen. Im Zentrum steht die Einsicht, dass Geschlecht nicht einfach naturgegeben, sondern historisch und sozial konstruiert ist. Der inter- und transdisziplinäre Studiengang vermittelt theoretische, methodische und praxisbezogene Kompetenzen in Bereichen wie Feministische Theorie, Queer Studies, postkoloniale Perspektiven und Diversity Management.

Mehr erfahren
Universität Bern

MA Sozialanthropologie

Das Masterprogramm vermittelt vertieftes Wissen in Theorie, Methodologie und empirischer Forschung. Es behandelt klassische Themen wie Verwandtschaft, Religion, Tausch und Mensch-Umwelt-Beziehungen ebenso wie aktuelle Fragestellungen etwa zu Geschlecht, Identität und Klimawandel. Im Zentrum stehen die eigenständige ethnographische Forschung und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Prozessen im globalen Kontext.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden