MSc Ecology and Evolution

Bildungsinstitut Universität Bern
Abschluss Master of Science
Dauer 18 Monate
Beginn 15. September 2025
Kosten ab CHF 750
Studientyp Vollzeit
Standort Bern
Sprache Englisch
Fachbereich Naturwissenschaften
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Masterstudiengang bietet eine vertiefte forschungsorientierte Ausbildung in Ökologie, Evolution, Verhalten und Pflanzensystemen. Er wird gemeinsam vom Institut für Ökologie und Evolution sowie vom Institut für Pflanzenwissenschaften angeboten und vollständig in englischer Sprache unterrichtet. Das Programm fördert die aktive Beteiligung an laufenden Forschungsprojekten und bereitet auf wissenschaftliche Karrieren oder ein PhD-Studium vor.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

31. August (verspätet)

Direkte Zulassung:

  • BSc in Biologie (Uni Bern) mit Spezialisierung in Ecology & Evolution oder Plant Sciences

Zulassung unter Auflagen möglich:

  • BSc in Biologie anderer Schweizer Universitäten

  • BSc von einer anerkannten Universität

Absolvent:innen einer Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule können «sur dossier» aufgenommen werden

Absolvent:innen arbeiten in:

  • Forschungseinrichtungen (Universitäten, Behörden, NGO)

  • Umweltberatung und Naturschutzorganisationen

  • Ökologischem Monitoring und Artenschutzprojekten

  • Öffentlicher Verwaltung (z. B. Umweltämter, Wildtiermanagement)

  • Weiterbildung zum PhD oder akademische Karriere

Absolvent:innen:

  • Vertiefen ihr Wissen in ökologischen und evolutionsbiologischen Fragestellungen

  • Erwerben praktische Erfahrung durch die aktive Mitarbeit in Forschungsprojekten

  • Entwickeln Fähigkeiten in wissenschaftlichem Arbeiten, analytischem Denken und interdisziplinärer Zusammenarbeit

  • Erlernen, komplexe ökologische und evolutionäre Zusammenhänge zu analysieren und in einem globalen Kontext zu verstehen

  • Bereiten sich auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder ein weiterführendes PhD-Studium vor

Studierende mit einem stark biologisch ausgerichteten Bachelorabschluss, die sich forschungsorientiert weiterbilden möchten und ein besonderes Interesse an ökologischen und evolutionsbiologischen Prozessen sowie an empirischer Feld- und Laborarbeit mitbringen.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Bern

MSc Geographie

Der Masterstudiengang vertieft das im Bachelor erworbene Wissen in den Bereichen Physische Geographie, Humangeographie und Geographien der Nachhaltigkeit. Er verbindet fachspezifische Spezialisierung mit interdisziplinärer Perspektive. Der forschungsorientierte Studiengang beinhaltet eine breite Kursauswahl sowie eine umfangreiche Masterarbeit, die in laufende Forschungsprojekte eingebettet ist. Die Studierenden spezialisieren sich durch individuelle Kurswahl und eine betreute Forschungsarbeit in einem Thema ihrer Wahl.

Mehr erfahren
ETH Zürich

MSc Biologie

Der Masterstudiengang bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit Schwerpunkt auf experimenteller Arbeit. Neben projektbasierten Forschungsphasen vertiefen die Studierenden ihr Wissen in einer von acht biologischen Vertiefungsrichtungen. Die Ausbildung verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Erfahrung im Labor und bereitet gezielt auf wissenschaftliche oder anwendungsorientierte Tätigkeiten vor.

Mehr erfahren
Universität Bern

MSc Klimawissenschaften

Der Masterstudiengang vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung zu Klima, Klimasystemen und Klimawandel. Die Studierenden erwerben sowohl breites Grundlagenwissen als auch vertiefte Fachkenntnisse in individuell wählbaren Schwerpunkten. Die Lehre kombiniert natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven. Der Studiengang ist Teil der Graduate School of Climate Sciences und eng mit dem Oeschger Zentrum für Klimaforschung verknüpft. Ziel ist es, Fachpersonen auszubilden, die globale Herausforderungen des Klimawandels fundiert analysieren und aktiv mitgestalten können.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden