Das Bachelorstudium vermittelt fundiertes Wissen über geologische Prozesse, Strukturen und Materialien. Es vereint theoretische Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung in Vorlesungen, Praktika, Gelände- und Laborarbeit. Die Studierenden erlernen analytisches Denken, wissenschaftliche Methodik sowie Problemlösungsstrategien für komplexe Umwelt- und Ressourcenfragen. Die Ausbildung legt grossen Wert auf nachhaltige Entwicklung und aktuelle Umweltprobleme.
Nächster Start
15.09.2025 (Studienbeginn nur im Herbstsemester möglich)
Anmeldeschluss
31. August (verspätet)
Abgeschlossene gymnasiale Maturität
Fachmaturität oder Berufsmaturität mit bestandener Passerellenprüfung
Bachelordiplom einer Schweizer Universität, ETH, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule
Der Bachelorabschluss ist ein vollwertiger Universitätsabschluss, jedoch verlangen viele Arbeitgeber einen Masterabschluss. Die Mehrheit der Absolvent:innen setzt deshalb das Studium im Masterprogramm fort. Mögliche Tätigkeitsfelder sind danach:
Forschung und Lehre an Universitäten, Fachhochschulen, Gymnasien und Forschungsinstituten
Umwelt- und Ingenieurbüros
Industrie
Behörden und Verwaltung
Versicherungen im Bereich Risikobewertung und -management
Internationale Zusammenarbeit bei nachhaltiger Ressourcennutzung und Umweltprojekten
Solide naturwissenschaftliche Grundausbildung mit Fokus auf geologische Prozesse
Erwerb praktischer Fähigkeiten in Geländearbeit, Datenanalyse, Laborarbeit und Modellierung
Verknüpfung theoretischen Wissens mit realen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen
Vorbereitung auf weiterführende Masterstudiengänge sowie vielfältige Berufsfelder
Studieninteressierte mit naturwissenschaftlichem Interesse und analytischem Denkvermögen
Künftige Fachkräfte für Umwelt, Rohstoffe, Energie, Nachhaltigkeit und Naturgefahren
Maturand:innen, die ein vielseitiges, anwendungsorientiertes Studium mit Exkursionen und Forschungsbezug suchen
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
BSc Biologie
Der Bachelorstudiengang vermittelt ein tiefes Verständnis der lebenden Systeme – von Molekülen bis zu komplexen Organismen. Das Studium folgt der Entwicklung des Lebens und kombiniert theoretisches Wissen mit intensiver praktischer Ausbildung. In den ersten beiden Studienjahren stehen Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik im Zentrum. Das dritte Studienjahr ermöglicht Einblicke in aktuelle Forschung durch Mitarbeit in Laborgruppen. Die Lehre ist stark forschungsbasiert und spiegelt den ständigen Wandel in der Biologie wider.
MSc Geowissenschaften
Der Masterstudiengang bietet eine praxisnahe und forschungsorientierte Vertiefung des Verständnisses des Systems Erde. Das Studium fördert vernetztes Denken über Sphären wie Luft, Wasser, Boden und Gestein hinweg und vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Studierenden wählen eine individuelle Vertiefung und arbeiten intensiv an einem eigenen Forschungsprojekt im Rahmen der Masterarbeit. Der enge Kontakt zu den Dozierenden und die Einbindung in Forschungsgruppen ermöglichen eine persönliche und praxisnahe Betreuung.
BSc Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
Das Bachelorstudium befasst sich mit der Erfassung, Analyse und Gestaltung unseres Lebensraums mithilfe modernster Technologien wie Satellitensystemen, Laserscannern und digitalen Modellen. Das Studium verknüpft Ingenieurwissenschaften mit Raum-, Umwelt- und Verkehrsplanung und bietet vielfältige Anwendungen – von Stadtentwicklung, nachhaltiger Infrastrukturplanung bis hin zu globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung und Mobilität.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden