Der Masterstudiengang ist ein ausserfakultäres Studienfach, das in Kombination mit einem zweiten Studienfach der Philosophisch-Historischen Fakultät studiert wird. Das Studium ist interdisziplinär angelegt und vermittelt vertieftes Wissen über physische und gesellschaftliche Prozesse im Raumkontext. Studierende setzen sich mit den zentralen Herausforderungen des globalen Wandels auseinander und entwickeln wissenschaftlich fundierte Lösungen. Besondere Schwerpunkte liegen auf Umweltwandel, Landnutzungsänderungen sowie raumrelevanter Datenanalyse mittels Geographischer Informationssysteme (GIS).
Nächster Start
15.09.2025
Anmeldeschluss
30. April 2025 (verspätete Anmeldung bis 31.07.25)
Bachelorabschluss im Studienfach Geographie der Universität Basel oder gleichwertiger Abschluss einer anerkannten Hochschule
Entwicklungszusammenarbeit
Umwelt- und Landschaftsschutz
Informations- und Dokumentationsdienste
Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung (v. a. mit raumbezogener Datenanalyse)
Lehre im Fach Geographie (mit entsprechendem Lehrdiplom)
Forschung und Lehre an Hochschulen (nach Masterabschluss)
Arbeit in staatlichen oder nichtstaatlichen Organisationen sowie eidgenössischen Forschungseinrichtungen
Einsatzbereiche mit Geoinformatik oder raumbezogenen Analyse- und Planungstechnik
Erwerb vertiefter theoretischer und methodischer Kenntnisse in Humangeographie und Physiogeographie
Fähigkeit zur interdisziplinären Bearbeitung komplexer gesellschaftlicher und ökologischer Fragestellungen
Selbstständige Konzeption, Durchführung und Präsentation geographischer Forschungsprojekte
Anwendung raumbezogener Methoden wie empirische Sozialforschung, GIS, Fernerkundung und Modellierung
Entwicklung wissenschaftlicher Reflexionsfähigkeit sowie Team- und Projektleitungskompetenz
Eigenständige Bearbeitung raumbezogener Problemstellungen auf lokaler bis globaler Ebene
Absolvent*innen eines geographisch oder raumwissenschaftlich ausgerichteten Bachelorstudiengangs
Personen mit Interesse an Umwelt, Raumplanung, gesellschaftlichem Wandel und globalen Herausforderungen
Künftige Fachkräfte in den Bereichen Umwelt, Entwicklung, Bildung oder öffentliche Verwaltung
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
BSc Geomatik
Der Bachelorstudiengang kombiniert moderne Technologien zur Geodatenerfassung und -analyse mit praxisnaher Projektarbeit in interdisziplinären Teams. Studierende erwerben Kompetenzen in Vermessung, Geoinformatik, 3D-Modellierung und Umweltmonitoring. Das Studium ist modular aufgebaut und erlaubt individuelle Spezialisierungen, etwa in GeoDesign, Raumanalyse oder GeoBIM.
BSc Umweltnaturwissenschaften
Der Bachelorstudiengang vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung zur Analyse und Lösung komplexer Umweltprobleme. Im Mittelpunkt stehen globale Herausforderungen wie der Klimawandel, der Verlust an Biodiversität, der Umgang mit Schadstoffen, Ressourcenknappheit sowie die nachhaltige Nutzung von Böden, Wasser und Luft. Die Studierenden lernen, natürliche Systeme ganzheitlich zu verstehen und mit wissenschaftlichen Methoden Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
BA Geographie
Das Bachelorstudium wird ausserfakultär in Kombination mit einem zweiten Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder der Sportwissenschaften angeboten. Die Geographie als interdisziplinäres Studienfach verbindet natur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven und Methoden. Der Fokus liegt auf Umweltwandel und Landnutzungsänderungen. Das Studium beinhaltet praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Geländearbeit, Laborübungen und ein Berufspraktikum.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden