MA Critical Urbanisms

Bildungsinstitut Universität Basel
Abschluss Master
Dauer 18 Monate
Beginn 15. September 2025
Kosten ab CHF 850
Studientyp Vollzeit
Standort Basel
Sprache Englisch
Fachbereich Naturwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 120 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Masterstudiengang bildet eine neue Generation von Stadtforschenden aus, die urbane Lebenswelten im 21. Jahrhundert aus globaler, interdisziplinärer Perspektive untersuchen. Der Studiengang verbindet geistes- und sozialwissenschaftliche Methoden mit kreativen, visuellen Ansätzen und bietet den Studierenden praxisorientiertes, immersives Lernen – unter anderem durch ein mögliches Semester an der Universität Kapstadt oder durch transregionale Stadtforschung. Im Zentrum stehen kollaborative Forschungspraktiken, Reflexion globaler Urbanisierungsprozesse und das Erforschen alltäglicher Handlungsspielräume in unterschiedlichen urbanen Kontexten.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

30.04.25 (verspätete Anmeldung bis 31.07.25)

Bachelorabschluss in einem verwandten Fachgebiet wie z.B. Geistes- oder Sozialwissenschaften, Architektur, Gestaltung, Städtebau, Raumplanung

  • Stadtplanungsbehörden auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene

  • Nationale und internationale Organisationen, NGOs und Entwicklungshilfeinstitutionen

  • Forschungsinstitute, Universitäten und Think Tanks

  • Architektur- und Designbüros, Museen, Kulturinstitutionen

  • Beratungsfirmen im Bereich Stadtentwicklung und Stadtpolitik

  • Wissenschaftsjournalismus und urbane Kommunikation

Der Masterabschluss befähigt auch für eine wissenschaftliche Laufbahn im Rahmen eines anschliessenden Doktorats.

  • Fähigkeit zur interdisziplinären Analyse urbaner Räume aus globaler und postkolonialer Perspektive

  • Anwendung geistes-, sozialwissenschaftlicher sowie visueller und räumlicher Methoden auf urbane Forschungsfragen

  • Praxisnahe Forschung durch Projekte in Forschungslaboren (Research Studios)

  • Theoretisches und praktisches Wissen über gesellschaftliche, kulturelle und politische Dimensionen der Urbanisierung

  • Entwicklung und Durchführung eigenständiger Forschungsarbeiten mit schriftlichen und visuellen Komponenten

  • Studierende mit Bachelorabschluss in den Geistes-, Sozial- oder Kulturwissenschaften sowie Architektur, Städtebau, Raumplanung oder verwandten Disziplinen

  • Nachwuchswissenschaftler:innen mit Interesse an transdisziplinärer Stadtforschung und globaler Urbanisierung

  • Berufspraktiker:innen aus dem Bereich Stadtentwicklung, die ihre theoretischen und methodischen Kompetenzen vertiefen möchten

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Basel

MA Geschlechterforschung

Der Masterstudiengang bietet eine inter- und transdisziplinäre Vertiefung in Theorien, Methoden und Praxisfeldern der Gender Studies. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Fragen zu Geschlecht, Sexualität, Differenz und Macht auseinander und spezialisieren sich in zwei von vier Themenfeldern. Das Studium verbindet theoretische Reflexion mit praxisbezogenen Kompetenzen und qualifiziert für wissenschaftliche und gesellschaftlich relevante Tätigkeiten.

Mehr erfahren
Universität Bern

MA Sozialanthropologie

Das Masterprogramm vermittelt vertieftes Wissen in Theorie, Methodologie und empirischer Forschung. Es behandelt klassische Themen wie Verwandtschaft, Religion, Tausch und Mensch-Umwelt-Beziehungen ebenso wie aktuelle Fragestellungen etwa zu Geschlecht, Identität und Klimawandel. Im Zentrum stehen die eigenständige ethnographische Forschung und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Prozessen im globalen Kontext.

Mehr erfahren
Bachelor

BA Sozialanthropologie

Das Bachelorstudium führt in die grundlegenden Themen und Konzepte der Sozial- und Kulturanthropologie ein. Es vermittelt theoretisches Wissen über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie fundierte Kenntnisse in ethnographischen Methoden. Studierende lernen, gesellschaftliche Praktiken aus lokaler Perspektive zu erforschen und globale, nationale und lokale Wechselwirkungen zu analysieren.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden