BSc Sciences de la Terre et de l'environnement

Bildungsinstitut Universität Genf
Abschluss Bachelor of Science
Dauer 3 Jahre – 5 Jahre
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 500
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Genf
Sprache Französisch
Fachbereich Naturwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 180 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Mit anderen Studien­gängen vergleichen

Der Bachelor in Erd- und Umweltwissenschaften befasst sich mit den natürlichen Prozessen, die unseren Planeten seit über 4 Milliarden Jahren prägen, sowie mit den jüngsten Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf seine Zukunft. Ihr Verständnis ist unerlässlich für eine vernünftige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen, die Raumplanung, die Vermeidung von geologischen Risiken und Naturkatastrophen und viele andere Themen.

Dieser Bachelor bietet die Möglichkeit, sich in wissenschaftlichen Bereichen zu spezialisieren, die eng mit den heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen verknüpft sind. Er ermöglicht es, aktuelle und frühere geologische Prozesse durch einen inter- und multidisziplinären Ansatz anzugehen, bietet Zugang zu einem riesigen natürlichen Labor, unserem Planeten Erde, und bildet im Umgang mit zahlreichen hochmodernen Analysetechniken aus. Der theoretische Unterricht wird durch zahlreiche Feld- und Laborarbeiten ergänzt.

Nächster Schulbeginn

14.09.2026

Anmeldeschluss

30.04.2026

  • Der Studiengang steht Personen offen, die eine anerkannte Schweizer Maturität (gymnasiale, "eidgenössische", Berufs- oder Fachmaturität mit Passerelle) oder einen als gleichwertig erachteten Abschluss besitzen.
  • Die Zulassung bleibt abhängig von der Einhaltung der Immatrikulationsfristen, allfälligen Französischanforderungen und den spezifischen Bedingungen, die im Studienreglement des Studiengangs vorgesehen sind.
  • Gute Französischkenntnisse werden vorausgesetzt; gute Englischkenntnisse werden dringend empfohlen.

Der Abschluss des Bachelorstudiums ermöglicht den Zugang zu den Mastern in Erdwissenschaften, Umweltwissenschaften und dem bi-disziplinären Master in Naturwissenschaften.

  • Verständnis der natürlichen Prozesse, die die Erde seit >4 Milliarden Jahren formen, und Analyse der jüngsten Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Zukunft der Erde.
  • Verknüpfung dieser Kenntnisse mit angewandten Herausforderungen: Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, Raumplanung, Prävention von geologischen Risiken und Naturkatastrophen.
  • Erwerb eines inter- und multidisziplinären Ansatzes zu aktuellen und ehemaligen geologischen Prozessen unter Einbeziehung von Geochemie, Geophysik, Petrologie, Sedimentologie, Kartografie usw.
  • Entwicklung von Feld- und Laborkompetenzen (Exkursionen in der Schweiz und in Europa, Messkampagnen) und Beherrschung modernster Analysetechniken.
  • Stärkung der quantitativen Grundlagen (Mathematik, Physik, Statistik) und der Analysemethoden in den Erd- und Umweltwissenschaften.
  • Studierende, die sich von den Geo- und Umweltwissenschaften angezogen fühlen und die Erdsysteme und ihre Wechselwirkungen mit den Gesellschaften verstehen möchten.
  • Profile, die durch eine interdisziplinäre Ausbildung mit viel Feld- und Laborpraxis motiviert sind.
  • Personen, die für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen (Ressourcen, Risiken, Nachhaltigkeit) sensibilisiert sind und eine Fortsetzung des Studiums in einem Masterstudiengang in Erdwissenschaften, Umweltwissenschaften oder einem bi-disziplinären Masterstudiengang anstreben.

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Weiterbildung zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich öffnen

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Neuenburg

BSc biologie

In einer Zeit, die von verstärkten Debatten um Klimawandel, Ressourcenbeschränkung, nachhaltige Landwirtschaft und Nachhaltigkeit geprägt ist, bietet der Bachelor in Biologie an der Universität Neuenburg den Studierenden die Möglichkeit, sich Wissen in verschiedenen Bereichen anzueignen und ihnen so einen umfassenden Zugang zur Biologie zu vermitteln. Dies ermöglicht ihnen, sich darauf vorzubereiten, in einer Übergangsgesellschaft konkret für eine ökologische Wende zum Schutz der Natur zu handeln. Besondere Aufmerksamkeit wird den Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen untereinander, aber auch zwischen ihnen und ihrer Umwelt gewidmet. Weitere Themen, die im Rahmen des Bachelorstudiums behandelt werden, sind unter anderem die Evolution von Arten, Populationen und Gemeinschaften, Ökologie und Populationsökologie sowie Biodiversität.

Mehr erfahren
Universität Lausanne

BSc Geosciences and Environment

Der Bachelor of Science in Geowissenschaften und Umwelt bietet ein gemeinsames erstes Jahr und anschließend eine von drei Vertiefungsrichtungen: **Umweltwissenschaften** Multi- und interdisziplinärer Studiengang, der die physikalischen, geologischen, chemischen und biologischen Prozesse in der Umwelt sowie die menschlichen und sozialen Herausforderungen der Nachhaltigkeit abdeckt. **Geographie**, Umwelt und Gesellschaften: Schwerpunkt auf der Organisation von Gesellschaften in den von ihnen geschaffenen Räumen, gestützt auf die Geographie und andere Sozial- und Geisteswissenschaften. **Sie umfasst Mineralogie, Kristallographie, Petrologie, Strukturgeologie, Sedimentologie, Paläontologie, Geophysik und Geochemie, von tiefen Prozessen bis hin zu ihren Oberflächenausprägungen im Laufe der Erdgeschichte.

Mehr erfahren
Berner Fachhochschule

BSc Waldwissenschaften

Der Bachelorstudiengang qualifiziert die Teilnehmenden für eine nachhaltige Bewirtschaftung und das Management von Waldökosystemen – regional wie global. Die Ausbildung verbindet praxisnahe Lehre, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit, digitale Technologien sowie fundiertes Wissen über Biodiversität, Holzwirtschaft, Planung und Umweltmanagement. Das modular aufgebaute Studium bietet grosse Flexibilität und Vertiefungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Genf
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden