Bildungsinstitut Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Abschluss Bachelor of Science
Dauer 3 Jahre – 4 Jahre
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 800
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Lugano-Viganello
Sprache Italienisch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 180 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Mit anderen Studien­gängen vergleichen

Praxis- und projektorientierter Studiengang, der Ingenieure ausbildet, die in der Lage sind, industrielle Systeme, Maschinen und Prozesse zu entwerfen, zu entwickeln und zu optimieren. Eine solide wissenschaftliche Basis wird durch Labore/Workshops und Projekte mit Unternehmen ergänzt, um Innovationskompetenzen in den Bereichen Energie, Robotik, Verkehr und Biomedizin zu entwickeln. In den höheren Semestern besteht die Möglichkeit, ein Profil in den Bereichen Innovative Produkte und Prozesse, Industrierobotik, Energiesysteme oder Bahntechnik zu vertiefen (Freischaltung je nach Nachfrage).

Nächster Start

14.09.2026

Anmeldeschluss

30.04.2026

Formale Qualifikation für den Zugang zur Hochschulbildung gemäß den SUPSI-Vorschriften.

Der Bachelor-Abschluss in Maschinenbau öffnet Ihnen die Tür zu einem breiten Spektrum von Möglichkeiten im Herzen der Industrie. Die Fähigkeiten, die Sie erwerben, bereiten Sie auf Schlüsselpositionen in sich ständig verändernden Sektoren vor, von der industriellen Automatisierung bis zur Robotik, von der Automobilindustrie bis zu erneuerbaren Energien und vom Verkehrswesen (einschließlich der Schienenmobilität) bis zur Biomedizintechnik.

Sie können eine Beschäftigung finden als:

  • Produkt- oder Maschinenbauingenieur(in): entwirft innovative Produkte, Maschinen und mechanische Systeme.
  • Automatisierungs- und Robotikspezialist: entwickelt und integriert modernste automatisierte Systeme und Industrieroboter.
  • Experte für Energieeffizienz: verwaltet und optimiert Energiesysteme für eine nachhaltigere Zukunft.
  • Technischer Berater: Er verfügt über Fachwissen in den Bereichen Planung, Bau und Instandhaltung komplexer Infrastrukturen und Systeme, z. B. im Eisenbahnwesen.
  • Produktions-/Wartungsmanager: stellt den Betrieb und die Effizienz mechanischer Prozesse und Systeme sicher.

An schweizerischen und internationalen Universitäten und Fachhochschulen ist es möglich, einen Master of Science in verwandten Fächern zu erwerben.

Sie werden die Fähigkeit erwerben

  • Entwerfen und Entwickeln von Lösungen: Entwerfen und Umsetzen komplexer mechanischer Systeme und Komponenten, vom Konzept bis zur Realisierung, unter Anwendung einer soliden Mischung aus Theorie und Praxis.
  • Verwaltung des Produktlebenszyklus: Beherrschung jeder Phase, von der Auswahl der Werkstoffe bis zur Energie- und Prozessoptimierung.
  • Mit Technologie innovativ sein: fortschrittliche Werkzeuge und multidisziplinäres Wissen einsetzen, um technische und betriebliche Herausforderungen zu lösen.
  • Kommunizieren und zusammenarbeiten: technische Ergebnisse effektiv vor verschiedenen Zielgruppen präsentieren und sich in multidisziplinäre Teams für die gemeinsame Entwicklung von Projekten integrieren.
  • Verantwortungsbewusstes Handeln: Autonomie, ethische Strenge und kritischer Geist, Planung und Organisation der eigenen Arbeit mit einem ausgezeichneten Verständnis des geschäftlichen Umfelds.
  • Sich ständig weiterentwickeln: die eigenen Fähigkeiten aktualisieren, sich proaktiv an neue Technologien und veränderte Marktanforderungen anpassen.

Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für ein praxisorientiertes Maschinenbaustudium interessieren, das sich an den Bedürfnissen der Industrie orientiert - mit Abzweigungen in den Bereichen Automatisierung/Robotik, Energie, Verkehr (inkl. Bahn) und Biomedizintechnik - und für die Möglichkeit, sich auf eines der vier Profile zu spezialisieren und gleichzeitig einen soliden Weg zu einem Master-Abschluss in der Schweiz oder im Ausland aufzubauen.

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Weiterbildung zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich öffnen

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana

MSc Engineering

Der Master of Science in Engineering ist der höchste Abschluss, den eine Fachhochschule in der Schweiz in den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik, Konstruktion und Design verleiht. Der Master umfasst 16 Spezialisierungsprofile, von denen 11 von der SUPSI in den Bereichen Ingenieurwesen und Informatik sowie Bauwesen und Planung angeboten werden.

Mehr erfahren
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana

BSc Electrical Engineering

Ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der Ingenieure für den Entwurf und die Entwicklung elektronischer Systeme in den Bereichen Automatisierung, Messung, Energie und Telekommunikation ausbildet. Der Unterricht kombiniert theoretische Grundlagen mit umfangreicher Laborarbeit, betreuten Übungen und Teamprojekten zu realen Fällen (oft mit lokalen Unternehmen). In der Abschlussphase ist es möglich, einen Kurs in Mechatronik und Automatisierung, Energieerzeugung und -verteilung oder intelligente und vernetzte elektronische Systeme zu belegen. Die Kurse werden in italienischer Sprache abgehalten (einige Module können je nach Nachfrage auch in Englisch und/oder Deutsch abgehalten werden).

Mehr erfahren
ETH Zürich

BSc Materialwissenschaft

Materialien prägen unser tägliches Leben – vom Smartphone bis zur Zahnbürste, vom Flugzeug bis zur biomedizinischen Anwendung. Die Materialwissenschaft verbindet Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften und erforscht, wie Materialien aufgebaut sind, wie sie sich verhalten und wie sie optimiert und neu entwickelt werden können.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Genf
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden