Bildungsinstitut Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Abschluss Bachelor of Science
Dauer 3 Jahre – 4 Jahre
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 800
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Lugano-Viganello
Sprache Englisch/Italienisch/Deutsch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 180 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Mit anderen Studien­gängen vergleichen

Ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der Ingenieure für den Entwurf und die Entwicklung elektronischer Systeme in den Bereichen Automatisierung, Messung, Energie und Telekommunikation ausbildet. Der Unterricht kombiniert theoretische Grundlagen mit umfangreicher Laborarbeit, betreuten Übungen und Teamprojekten zu realen Fällen (oft mit lokalen Unternehmen). In der Abschlussphase ist es möglich, einen Kurs in Mechatronik und Automatisierung, Energieerzeugung und -verteilung oder intelligente und vernetzte elektronische Systeme zu belegen. Die Kurse werden in italienischer Sprache abgehalten (einige Module können je nach Nachfrage auch in Englisch und/oder Deutsch abgehalten werden).

Nächster Start

14.09.2026

Anmeldeschluss

30.04.2026

Formale Qualifikation für tertiäre Studien gemäss SUPSI-Reglement.

Absolventen erhalten Zugang zu Positionen wie:

  • Konstrukteure oder Planer in der Automatisierungs- und Telekommunikationsindustrie (Robotik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Mobiltelefonie usw.)
  • Experten für Energieerzeugungs-, -speicherungs- und -verteilungssysteme (erneuerbare Energien, intelligente Netze usw.)

Die Absolventen sind in der Lage:

  • Analoge und digitale elektronische Schaltungen entwerfen und entwickeln.
  • Mechatronische und telekommunikative Systeme vom Konzept bis zum Prototyp zu realisieren.
  • Echtzeit-Signalverarbeitung durchführen und KI-basierte Lösungen implementieren.
  • Computer und Mikrocontroller für eingebettete und vernetzte Geräte zu programmieren.
  • Rechen-/Simulations- und Labormethoden kritisch anwenden, Ergebnisse dokumentieren und übersichtlich darstellen.
  • Verstehen von Organisation und Ökonomie zur Unterstützung technischer Entscheidungen.
  • Verantwortungsbewusstes und multidisziplinäres Arbeiten, effektive Zusammenarbeit in Teams und Verfolgen der Entwicklungen auf dem Gebiet.

Kandidatinnen und Kandidaten, die einen praxis- und laborbasierten Weg suchen, der sich an den Bedürfnissen der Industrie orientiert, die sich für eine Tätigkeit in den Bereichen Automatisierung/Robotik, Telekommunikation, intelligente Energie und eingebettete KI interessieren und sich auf eines der drei Profile spezialisieren möchten, während sie ein solides Sprungbrett für ein Masterstudium in der Schweiz oder im Ausland schaffen.

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Weiterbildung zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich öffnen

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

ETH Zürich

BSc Bau­ingenieur­wissen­schaften

Der Bachelorstudiengang vermittelt eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, die auf mathematisch-naturwissenschaftlichem Wissen basiert. Er bildet die Grundlage für die Entwicklung innovativer, technischer Lösungen zur Gestaltung und Erhaltung der gebauten Umwelt. Studierende lernen, komplexe Infrastrukturprojekte zu planen, zu analysieren und zu realisieren – von Gebäuden über Verkehrssysteme bis hin zur Energie- und Wasserversorgung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination von theoretischem Wissen, praktischen Anwendungen und digitalen Technologien.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

MSc Engineering (MSE)

Der Masterabschluss in Engineering ist der höchste akademische Fachhochschulabschluss für technisch orientierte Studienrichtungen. Er bietet eine individuelle Vertiefung in einem von sechs Fachprofilen und qualifiziert Absolvent:innen für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben sowie für interdisziplinäre Projekte in Forschung, Industrie und Verwaltung.

Mehr erfahren
ETH Zürich

MSc Materialwissenschaft

Der Masterstudiengang vertieft und erweitert das Wissen über Struktur, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen von Materialien. Er vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen in aktueller Forschung und Entwicklung. Die Studierenden gestalten ihr Studium flexibel und individuell – mit Wahlfächern aus dem umfangreichen ETH-Angebot, einem Forschungsprojekt, einem Industriepraktikum und einer Masterarbeit.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Genf
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden