Ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der Ingenieure für den Entwurf und die Entwicklung elektronischer Systeme in den Bereichen Automatisierung, Messung, Energie und Telekommunikation ausbildet. Der Unterricht kombiniert theoretische Grundlagen mit umfangreicher Laborarbeit, betreuten Übungen und Teamprojekten zu realen Fällen (oft mit lokalen Unternehmen). In der Abschlussphase ist es möglich, einen Kurs in Mechatronik und Automatisierung, Energieerzeugung und -verteilung oder intelligente und vernetzte elektronische Systeme zu belegen. Die Kurse werden in italienischer Sprache abgehalten (einige Module können je nach Nachfrage auch in Englisch und/oder Deutsch abgehalten werden).
Nächster Start
14.09.2026
Anmeldeschluss
30.04.2026
Formale Qualifikation für tertiäre Studien gemäss SUPSI-Reglement.
Absolventen erhalten Zugang zu Positionen wie:
Die Absolventen sind in der Lage:
Kandidatinnen und Kandidaten, die einen praxis- und laborbasierten Weg suchen, der sich an den Bedürfnissen der Industrie orientiert, die sich für eine Tätigkeit in den Bereichen Automatisierung/Robotik, Telekommunikation, intelligente Energie und eingebettete KI interessieren und sich auf eines der drei Profile spezialisieren möchten, während sie ein solides Sprungbrett für ein Masterstudium in der Schweiz oder im Ausland schaffen.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
BSc Bauingenieurwissenschaften
Der Bachelorstudiengang vermittelt eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, die auf mathematisch-naturwissenschaftlichem Wissen basiert. Er bildet die Grundlage für die Entwicklung innovativer, technischer Lösungen zur Gestaltung und Erhaltung der gebauten Umwelt. Studierende lernen, komplexe Infrastrukturprojekte zu planen, zu analysieren und zu realisieren – von Gebäuden über Verkehrssysteme bis hin zur Energie- und Wasserversorgung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination von theoretischem Wissen, praktischen Anwendungen und digitalen Technologien.
MSc Engineering (MSE)
Der Masterabschluss in Engineering ist der höchste akademische Fachhochschulabschluss für technisch orientierte Studienrichtungen. Er bietet eine individuelle Vertiefung in einem von sechs Fachprofilen und qualifiziert Absolvent:innen für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben sowie für interdisziplinäre Projekte in Forschung, Industrie und Verwaltung.
MSc Materialwissenschaft
Der Masterstudiengang vertieft und erweitert das Wissen über Struktur, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen von Materialien. Er vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen in aktueller Forschung und Entwicklung. Die Studierenden gestalten ihr Studium flexibel und individuell – mit Wahlfächern aus dem umfangreichen ETH-Angebot, einem Forschungsprojekt, einem Industriepraktikum und einer Masterarbeit.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden