CAS Gesundheitsfördernde Quartierentwicklung

Bildungsinstitut Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Dauer 10 Monate
Beginn 2. Februar 2026
Kosten ab CHF 7’900
Studientyp Teilzeit
Standort Olten
Sprache Deutsch
Fachbereich Sozialwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 15 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS vermittelt Fachpersonen die Kompetenzen, um Quartiere als Ermöglichungsräume für psychische und physische Gesundheit zu gestalten. Das Programm verbindet Raumplanung mit Gesundheitsförderung und Sozialraumorientierung und legt den Fokus auf partizipative, nachhaltige und sozial gerechte Ansätze. Dabei lernen die Teilnehmenden, innovative und praxisnahe Konzepte für gesundheitsfördernde Lebenswelten zu entwickeln und umzusetzen.

Nächster Start

02.02.2026

  • Hochschulabschluss (z. B. FH, Uni, ETH) oder gleichwertige Qualifikation mit Berufserfahrung im Bereich Sozialraum, Stadtentwicklung oder Gesundheitsförderung

  • Aufnahme «sur dossier» möglich

Absolvent:innen qualifizieren sich für Aufgaben in folgenden Bereichen:

  • Stadt- und Quartierentwicklung mit Fokus auf Gesundheit und Lebensqualität

  • Gemeinwesen- und Sozialraumarbeit

  • Gesundheitsförderung in urbanen und kommunalen Kontexten

  • Beratung und Projektleitung in partizipativen Planungsprozessen

  • Koordination von gesundheitsbezogenen Entwicklungsprojekten in Verwaltung oder Non-Profit-Organisationen

Teilnehmende erwerben:

  • fundiertes Wissen zu Theorie und Praxis der gesundheitsfördernden Quartierentwicklung

  • die Fähigkeit, Quartiere sozial, räumlich und ökologisch nachhaltig zu gestalten

  • Kenntnisse zur Gestaltung von Ermöglichungsräumen, die unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen

  • Methodenkompetenz zur Analyse von Raum, Infrastruktur und sozialen Dynamiken im Quartier

  • Erfahrung mit partizipativen Ansätzen, Exkursionen und Praxisreflexion

Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Gemeinwesenarbeit, Soziokulturellen Animation, Stadt- und Quartierentwicklung, öffentlichen Verwaltung, Politikberatung sowie Gesundheitsförderung.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Ostschweizer Fachhochschule (OST)

Seminar Ethische Entscheidungsfindung und nachhaltige Führung

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden einer ethisch verantwortungsvollen und nachhaltigen Führung. Teilnehmende lernen, ethische Verantwortung in Führungssituationen wahrzunehmen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und sich selbst als Führungsperson zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

MAS Ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft

Der MAS bietet eine umfassende und praxisnahe Weiterbildung im Bereich der angewandten Ethik. Er befähigt Fachpersonen dazu, in komplexen Entscheidungssituationen verantwortungsvoll zu handeln, Strukturen in Organisationen ethisch mitzugestalten und ihre eigene Werteorientierung zu reflektieren. Das modulare Studium lässt individuelle Schwerpunktsetzungen zu und verbindet ethische Theorie mit praktischer Anwendung.

Mehr erfahren
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

Seminar Nachhaltigkeit als Treiber sozialer Innovation

Das Fachseminar vermittelt fundiertes Wissen zu den Zusammenhängen zwischen Arbeit, sozialen Innovationen und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden lernen, das Konzept sozialer Innovation auf ihren eigenen Arbeitskontext anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Im Zentrum stehen Aspekte wie nachhaltige Arbeitsqualität, agiles Arbeiten, arbeitsökologische Innovationen und die Förderung ressourcenorientierter Arbeitsprozesse.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden