Das DAS-Programm vermittelt den Teilnehmern die notwendigen technischen und methodischen Kenntnisse, um industrielle Prozesse zu dekarbonisieren. Es kombiniert die theoretischen Grundlagen des CAS mit einem umfangreichen Industrieprojekt, bei dem die Teilnehmer die gelernten Fähigkeiten in einem realen Unternehmensumfeld anwenden.
Der Studiengang der EPFL wird in Kooperation mit HES-SO Valais/Wallis durchgeführt.
Nächster Start
Februar 2026
Masterabschluss der EPFL oder einer gleichwertigen Institution in einem relevanten Fachgebiet.
Alternativ: Ingenieurabschluss mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in einem relevanten Bereich
Gute technische Kenntnisse in Ingenieurwissenschaften und/oder Mathematik, da fortgeschrittene Datenanalyse und Modellierungstechniken verwendet werden
Gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse
Absolvent:innen können tätig sein als:
Projektleiter:innen für Industrie-Dekarbonisierungsprogramme und Energieeffizienzinitiativen
Berater:innen für CO₂-Reduktion, erneuerbare Energien und Prozessoptimierung
Fachpersonen für Abwärmenutzung, Energiespeicherung und Integration neuer Technologien
Expert:innen für die Entwicklung und Umsetzung von Roadmaps zur Netto-Null-Transformation in Unternehmen
Die Teilnehmenden:
Vertiefen ihre Kenntnisse über die Dekarbonisierung industrieller Prozesse.
Entwickeln die Fähigkeit, komplexe Industrieprojekte von der Konzeption bis zur Umsetzung zu leiten.
Wenden die im CAS erlernten Konzepte und Werkzeuge in einem realen Industrieprojekt an.
Arbeiten interdisziplinär an der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende.
Angesprochen sind Fachpersonen, die:
in Industrie, Energieunternehmen oder verwandten Bereichen tätig sind oder sein wollen, mit Interesse an Dekarbonisierung und Energieoptimierung
Ingenieur:innen, technische Spezialist:innen oder Projektverantwortliche, die ihre Kenntnisse in nachhaltiger Energie, Energiesystemen und industrieller Dekarbonisierung verbessern wollen
Personen, die eine leitende Rolle in der Energietransformation übernehmen möchten, insbesondere in Bereichen mit hohem Energieveredlungs- oder -verbrauchsbedarf
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Industry Decarbonization
Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Der Studiengang der EPFL wird in Kooperation mit HES-SO Valais/Wallis durchgeführt.
CAS Klimastrategien entwickeln und umsetzen
Der CAS befähigt Fachpersonen, Unternehmen strategisch und operativ auf den Weg zu Netto-Null-Emissionen zu führen. Neben technischem Know-how zu Emissionserfassung, Reduktionspfaden und gesetzlichen Rahmenbedingungen wird gezielt Klima-Leadership aufgebaut, um nachhaltige Veränderungen im Unternehmen wirksam umzusetzen.
Seminar Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen zur strategischen Transformation von Unternehmen hin zu einer CO₂-freien und ressourcenschonenden Wirtschaft. Im Fokus stehen zirkuläre Geschäftsmodelle, klimaneutrale Innovationen und neue Kooperationsformen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Teilnehmenden lernen, Net-Zero-Ziele zu formulieren, Innovationspotenziale systematisch zu nutzen und nachhaltige Geschäftsmodelle aktiv zu gestalten – mit besonderem Schwerpunkt auf Open Innovation und der Kreislaufwirtschaft.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden