Sie wollen lebenswerte, gerechte und zukunftsfähige Quartiere für heutige und kommende Generationen gestalten? Werden Sie Impulsgeber:in für sozialen Wandel – lokal und wirkungsvoll. Lernen Sie, wie Sie vor Ort soziale Ressourcen stärken und soziale Strukturen in Quartieren und Siedlungen nachhaltig aufbauen. Im Fachseminar «Sozial nachhaltige Strukturen lokal verstetigen» erfahren Sie, wie soziale Strukturen vor Ort nicht nur angestossen, sondern nachhaltig gefestigt werden. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Förderung selbstorganisierter sowie soziokratischer Nachbarschaftsstrukturen – eine zentrale Grundlage für soziale Nachhaltigkeit in Entwicklungsprozessen.
Mi, 17.6.2026
16:15–19:00 Uhr
Do, 18.6.2026
09:15–17:00 Uhr
Fr, 19.6.2026
09:15–17:00 Uhr
Sa, 20.6.2026
09:15–16:00 Uhr
Keine
Absolvent:innen des CAS qualifizieren sich für Tätigkeiten in:
Im Rahmen des Fachseminars erwerben Sie Grundlagenwissen sowie zielgruppengerechte und innovative Ansätze, wie soziale Strukturen aufgebaut und soziale Ressourcen aktiviert und gefördert werden. Sie erwerben fundiertes Wissen zur Verstetigung sozial nachhaltiger Entwicklungsprozesse und sind in der Lage, konstruktiv zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen zu vermitteln.
Fachpersonen und kommunale Entscheidungsträger:innen aus der Quartierarbeit, der Gemeinwesenarbeit, der Soziokulturellen Animation, der kommunalen Stadt- und Raumplanung, der Architektur, dem Städtebau, der Landschaftsarchitektur und der Immobilienwirtschaft sowie aus Non-Profit Organisationen mit Fokus Soziale Nachhaltigkeit.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
Seminar Teilhabe an Entwicklungsprozessen ermöglichen
Wie schaffen wir lebenswerte, chancengerechte, zukunftsfähige Quartiere und Siedlungen für alle Beteiligten für heutige und künftige Generationen? Indem wir die Besonderheiten vor Ort, das lokale Wissen und die Bedürfnisse der Bevölkerung ernstnehmen und aktiv einbeziehen. Lernen Sie in diesem Fachseminar, wie echte Teilhabe gewährleistet werden kann – für eine sozial nachhaltige Zukunft. Im Fachseminar «Teilhabe an Entwicklungsprozessen ermöglichen» setzen Sie sich mit Partizipation als grundlegender Haltung in der Quartiers- und Siedlungsentwicklung auseinander. Sie erarbeiten die Prinzipien und Zielsetzungen partizipativer Prozesse und lernen, wie Teilhabe gezielt gefördert und in verschiedene Entwicklungsphasen integriert werden kann.
Seminar Nachhaltigkeit als Treiber sozialer Innovation
Das Fachseminar vermittelt fundiertes Wissen zu den Zusammenhängen zwischen Arbeit, sozialen Innovationen und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden lernen, das Konzept sozialer Innovation auf ihren eigenen Arbeitskontext anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Im Zentrum stehen Aspekte wie nachhaltige Arbeitsqualität, agiles Arbeiten, arbeitsökologische Innovationen und die Förderung ressourcenorientierter Arbeitsprozesse.
Seminar Emergente Prozesse gestalten
Sie wollen soziale Nachhaltigkeit ins Zentrum von Entwicklungsprozessen rücken? Dies erfordert ergebnisoffene und anpassungsfähige Entwicklungsprozesse, die vor Ort, gemeinsam mit Menschen für Menschen, erprobt und gestaltet werden. In solchen Prozessen werden die lokalen Besonderheiten, das lokale Wissen und die Bedürfnisse der Bevölkerung ernstgenommen und aktiv einbezogen. Im Fachseminar «Emergente Prozesse gestalten» setzen Sie sich intensiv mit den Grundlagen einer emergenten, sprich ergebnisoffenen und adaptiven, Prozessgestaltung auseinander. Im Mittelpunkt steht das Verständnis von iterativen und dialogischen Entwicklungsprozessen, die Raum für Transformation und die Entstehung sozialer Ressourcen schaffen.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden