Wie schaffen wir lebenswerte, chancengerechte, zukunftsfähige Quartiere und Siedlungen für alle Beteiligten für heutige und künftige Generationen? Indem wir die Besonderheiten vor Ort, das lokale Wissen und die Bedürfnisse der Bevölkerung ernstnehmen und aktiv einbeziehen. Lernen Sie in diesem Fachseminar, wie echte Teilhabe gewährleistet werden kann – für eine sozial nachhaltige Zukunft. Im Fachseminar «Teilhabe an Entwicklungsprozessen ermöglichen» setzen Sie sich mit Partizipation als grundlegender Haltung in der Quartiers- und Siedlungsentwicklung auseinander. Sie erarbeiten die Prinzipien und Zielsetzungen partizipativer Prozesse und lernen, wie Teilhabe gezielt gefördert und in verschiedene Entwicklungsphasen integriert werden kann.
Mi, 27.5.2026
16:15–19:00 Uhr
Do, 28.5.2026
09:15–17:00 Uhr
Fr, 29.5.2026
09:15–17:00 Uhr
Sa, 30.5.2026
09:15–16:00 Uhr
Keine
Absolvent:innen des CAS qualifizieren sich für Tätigkeiten in:
Nach Abschluss des Moduls kennen Sie zielgruppengerechte, innovative Ansätze und Methoden zur Umsetzung und Förderung von Partizipation. Sie sind in der Lage, unterschiedliche, auch benachteiligte und schwer erreichbare, Anspruchsgruppen wirksam einzubeziehen. Inhalte und Rahmenbedingungen kommunizieren Sie in einer verständlichen, zielgruppengerechten Sprache über passende Formate und Medien.
Fachpersonen und kommunale Entscheidungsträger:innen aus der Quartierarbeit, der Gemeinwesenarbeit, der Soziokulturellen Animation, der kommunalen Stadt- und Raumplanung, der Architektur, dem Städtebau, der Landschaftsarchitektur und der Immobilienwirtschaft.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
BA Geschlechterforschung
Der Bachelorstudiengang beschäftigt sich mit gesellschaftlicher Bedeutung, kultureller Konstruktion und wissenschaftlicher Analyse von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen. Im Zentrum steht die Einsicht, dass Geschlecht nicht einfach naturgegeben, sondern historisch und sozial konstruiert ist. Der inter- und transdisziplinäre Studiengang vermittelt theoretische, methodische und praxisbezogene Kompetenzen in Bereichen wie Feministische Theorie, Queer Studies, postkoloniale Perspektiven und Diversity Management.
BA Social Work
A practice-oriented degree that prepares generalist UAS social workers to promote people’s well-being by mobilising individual and collective resources, strengthening participation, social bonds and integration. The programme combines theory, methods and practice and offers two specialisations: Social Education and Social Work.
Seminar Sozial nachhaltige Strukturen lokal verstetigen
Sie wollen lebenswerte, gerechte und zukunftsfähige Quartiere für heutige und kommende Generationen gestalten? Werden Sie Impulsgeber:in für sozialen Wandel – lokal und wirkungsvoll. Lernen Sie, wie Sie vor Ort soziale Ressourcen stärken und soziale Strukturen in Quartieren und Siedlungen nachhaltig aufbauen. Im Fachseminar «Sozial nachhaltige Strukturen lokal verstetigen» erfahren Sie, wie soziale Strukturen vor Ort nicht nur angestossen, sondern nachhaltig gefestigt werden. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Förderung selbstorganisierter sowie soziokratischer Nachbarschaftsstrukturen – eine zentrale Grundlage für soziale Nachhaltigkeit in Entwicklungsprozessen.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden