Sie wollen soziale Nachhaltigkeit ins Zentrum von Entwicklungsprozessen rücken? Dies erfordert ergebnisoffene und anpassungsfähige Entwicklungsprozesse, die vor Ort, gemeinsam mit Menschen für Menschen, erprobt und gestaltet werden. In solchen Prozessen werden die lokalen Besonderheiten, das lokale Wissen und die Bedürfnisse der Bevölkerung ernstgenommen und aktiv einbezogen. Im Fachseminar «Emergente Prozesse gestalten» setzen Sie sich intensiv mit den Grundlagen einer emergenten, sprich ergebnisoffenen und adaptiven, Prozessgestaltung auseinander. Im Mittelpunkt steht das Verständnis von iterativen und dialogischen Entwicklungsprozessen, die Raum für Transformation und die Entstehung sozialer Ressourcen schaffen.
Do, 12.3.2026
09:15–17:00 Uhr
Fr, 13.3.2026
09:15–17:00 Uhr
Sa, 14.3.2026
09:15–16:00 Uhr
Keine
Absolvent:innen des CAS qualifizieren sich für Tätigkeiten in:
Nach Abschluss des Fachseminars verfügen Sie über fundierte Kenntnisse zu Prinzipien und Methoden ergebnisoffener, adaptiver Prozessgestaltung. Sie entwickeln ein klares Rollenverständnis für Ihre Aufgaben in emergenten Entwicklungsprozessen und erkennen, in welchen Situationen dieser Ansatz besonders wirksam ist. Auch die Herausforderungen, die er mit sich bringt, sind Ihnen bewusst.
Fachpersonen und kommunale Entscheidungsträger*innen aus der Quartierarbeit, der Gemeinwesenarbeit, der Soziokulturellen Animation, der kommunalen Stadt- und Raumplanung, der Architektur, dem Städtebau, der Landschaftsarchitektur und der Immobilienwirtschaft. Ausserdem Fachpersonen aus Kunst, Design und Gestaltung, die sich mit partizipativen, sozialen oder räumlichen Prozessen beschäftigen und deren gestalterische Praxis auf den Aufbau sozial nachhaltiger Strukturen zielt.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
BA Sociologie
La sociologie est l’étude des fondements de la société, de la vie sociale et de ses structures. S’attachant aux domaines les plus divers (travail, consommation, famille, religion, formation, loisirs, médias, environnement, etc.), elle se penche tout particulièrement sur les grandes préoccupations actuelles telles que les inégalités, la migration, le développement durable et les transformations contemporaines. A la fois spécifique et ouverte aux autres disciplines, cette formation permet la maîtrise d’outils méthodologiques et techniques et une solide compréhension des problèmes sociaux actuels. Elle offre les compétences théoriques, analytiques et critiques nécessaires à l’analyse et à la compréhension des transformations sociales et ouvre favorablement les champs de perfectionnement et de possibilités professionnelles.
Seminar Teilhabe an Entwicklungsprozessen ermöglichen
Wie schaffen wir lebenswerte, chancengerechte, zukunftsfähige Quartiere und Siedlungen für alle Beteiligten für heutige und künftige Generationen? Indem wir die Besonderheiten vor Ort, das lokale Wissen und die Bedürfnisse der Bevölkerung ernstnehmen und aktiv einbeziehen. Lernen Sie in diesem Fachseminar, wie echte Teilhabe gewährleistet werden kann – für eine sozial nachhaltige Zukunft. Im Fachseminar «Teilhabe an Entwicklungsprozessen ermöglichen» setzen Sie sich mit Partizipation als grundlegender Haltung in der Quartiers- und Siedlungsentwicklung auseinander. Sie erarbeiten die Prinzipien und Zielsetzungen partizipativer Prozesse und lernen, wie Teilhabe gezielt gefördert und in verschiedene Entwicklungsphasen integriert werden kann.
Seminar Sozial nachhaltige Strukturen lokal verstetigen
Sie wollen lebenswerte, gerechte und zukunftsfähige Quartiere für heutige und kommende Generationen gestalten? Werden Sie Impulsgeber:in für sozialen Wandel – lokal und wirkungsvoll. Lernen Sie, wie Sie vor Ort soziale Ressourcen stärken und soziale Strukturen in Quartieren und Siedlungen nachhaltig aufbauen. Im Fachseminar «Sozial nachhaltige Strukturen lokal verstetigen» erfahren Sie, wie soziale Strukturen vor Ort nicht nur angestossen, sondern nachhaltig gefestigt werden. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Förderung selbstorganisierter sowie soziokratischer Nachbarschaftsstrukturen – eine zentrale Grundlage für soziale Nachhaltigkeit in Entwicklungsprozessen.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden