Bildungsinstitut Fachhochschule Nordwestschweiz
Abschluss CAS
Dauer 4 Monate
Beginn 13. Februar 2026
Kosten ab CHF 6’390
Studientyp Teilzeit
Standort Muttenz
Sprache Deutsch
Fachbereich Naturwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 12 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zu den Umweltauswirkungen industrieller Prozesse sowie zu Strategien für Ressourceneffizienz und Emissionsminderung. Behandelt werden Themen wie Gewässer- und Bodenschutz, Luftreinhaltung, Lärm- und Lichtemissionen sowie der Wandel hin zu einer zirkulären, CO₂-neutralen Wirtschaft. Ziel ist es, Umweltbelastungen zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Chancen zu nutzen.

Nächster Start

13.02.2026

Anmeldeschluss 19.12.2025

Der Unterricht findet jeweils am Freitag statt.

  • Abschluss einer Fachhochschule oder Universität mit Berufserfahrung in relevanten Bereichen

  • Diplom einer Höheren Fachschule (HF), eidgenössisches Diplom oder eidg. Fachausweis mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung im relevanten Fachgebiet

  • Personen ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, 5 Jahre Berufserfahrung und Weiterbildungen im thematisch relevanten Bereich nachweisen können

Absolventinnen und Absolventen können:

  • Unternehmen zu emissionsmindernden und ressourcenschonenden Strategien beraten

  • betriebliche Umweltmassnahmen in den Bereichen Luft, Wasser, Boden, Lärm und Licht bewerten und umsetzen

  • Transformationsprojekte in Richtung Kreislaufwirtschaft und CO₂-neutrale Produktion initiieren

  • industrielle Netzwerke in der Umsetzung nachhaltiger Wertschöpfung begleiten

  • Nachhaltigkeitsmanagement mit technischer Fachkompetenz verknüpfen

Die Teilnehmenden:

  • analysieren toxikologische und ökotoxikologische Auswirkungen von Emissionen und kennen entsprechende Schutzmassnahmen

  • entwickeln und bewerten Massnahmen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz in Industrie und Technik

  • beraten Unternehmen zu Methoden der Ressourceneffizienz (z. B. Ökodesign, Cleaner Production, industrielle Symbiose)

  • verstehen Grundlagen effizienter Wärme- und Kälteerzeugung sowie deren Rolle in einer CO₂-neutralen Industrie

  • wenden Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auf verschiedene Material- und Abfallströme an und entwickeln Strategien zur Erfolgsmessung

Das CAS-Programm richtet sich an Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen oder an Personen mit äquivalenter Qualifikation, die sich für die Zusammenhänge von Industrie und Umwelt interessieren.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

ZHAW

CAS Nachhaltiges Entwerfen und Konstruieren

Der CAS vermittelt Architekt:innen und Bauspezialist:innen praxisnahes Wissen, um klimataugliche Entwurfs- und Konstruktionsprozesse zu entwickeln. Auf Basis ganzheitlicher Nachhaltigkeits- und Kreislaufprinzipien lernen die Teilnehmenden, Normen kritisch zu hinterfragen, ökobilanziell zu rechnen und Best-Practice-Beispiele vom Konzept bis zur Realisierung zu analysieren. Exkursionen, Fallstudien und eine projektbezogene Zertifikatsarbeit verknüpfen Theorie und Anwendung.

Mehr erfahren
Berner Fachhochschule

CAS Nachhaltige Energiesysteme

Der CAS vermittelt fundiertes und praxisorientiertes Wissen zur nachhaltigen Energieversorgung. Im Fokus stehen Technologien zur erneuerbaren Stromerzeugung, Energiespeicherung und -nutzung sowie deren Integration in ein ökologisch und ökonomisch optimiertes Gesamtsystem. Die Teilnehmenden lernen, aktuelle Herausforderungen der Energiewende zu verstehen und nachhaltige Umsetzungsstrategien sowie Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

BSc Umweltwissenschaften und Technologie

Der Bachelorstudiengang vermittelt natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, um nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln. Im Fokus stehen unter anderem Schadstoffanalysen, Umweltverfahrenstechnik, Ressourcenmanagement und Cleaner Production. Das Studium qualifiziert für technische und beratende Tätigkeiten an der Schnittstelle von Umwelt und Technologie.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Universität Bern
Universität Lausanne
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden