Bildungsinstitut Fachhochschule Nordwestschweiz
Abschluss Bachelor of Science
Dauer 3 Jahre – 6 Jahre
Beginn 15. September 2025
Kosten ab CHF 750
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Muttenz
Sprache Deutsch
Fachbereich Naturwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 180 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen zur Entwicklung sicherer, effizienter und nachhaltiger chemischer Prozesse und Produktionsanlagen. Durch die Kombination aus Chemie, Verfahrenstechnik und Digitalisierung bereitet das Studium auf die Herausforderungen moderner Industrieproduktion und ressourcenschonender Verfahren vor.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

31.07. 2025

Direkte Zulassung:

  • Berufsmatura in Technik, Architektur, Life Sciences / Gesundheit / Naturwissenschaften mit passender Lehre

  • Eidg. anerkannter HF-Abschluss im Studienbereich

Einjährige relevante Berufserfahrung erforderlich bei:

  • Berufsmatura oder Fachmaturität anderer Richtungen

  • Gymnasiale Matur

  • Fachhochschulreife ohne passende Lehre

Aufnahme «sur dossier» möglich bei anderer Vorbildung mit relevanter Arbeitserfahrung

Absolvent:innen arbeiten u. a. in folgenden Bereichen:

  • Verfahrens- und Technologieentwicklung

  • Prozesssicherheit, Anlagensicherheit und Umwelttechnik

  • Prozesssimulation, Scale-up und chemische Energiespeicherung

  • Nachhaltige chemische Produktion und Recycling

  • Projektleitung, Anlagenplanung und Inbetriebnahme

  • Branchen: Chemie-, Pharma-, Lebensmittelindustrie, Engineering, Umweltorganisationen

  • Das Bachelorstudium bietet die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in:

  • Nachhaltiger Prozess- und Anlagenentwicklung

  • Skalierung von chemischen Prozessen (Labormaßstab bis Produktion)

  • Simulation, Modellierung und Optimierung technischer Systeme

  • Auswahl und Integration umwelt- und sicherheitstechnischer Standards

  • Projektarbeit, wissenschaftlichem Arbeiten und interdisziplinärer Zusammenarbeit

  • Betriebswirtschaftlichem Verständnis

Technisch oder naturwissenschaftlich interessierte Personen, die sich für nachhaltige chemische Produktion, Prozessinnovation und industrielle Anwendungen interessieren und eine fundierte praxisnahe Ausbildung mit starken Zukunftsperspektiven suchen.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Verfahrenstechnik

Der CAS vermittelt vertiefte Kenntnisse in moderner Prozess- und Anlagentechnik mit Fokus auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und die Planung modularer, flexibler Anlagen. Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft der Verfahrens- und Chemieingenieur:innen SGVC sowie drei Fachhochschulen statt und integriert aktuelle Erkenntnisse aus der angewandten Forschung.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Nachhaltige Kunststoffe und Technologien

Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur Entwicklung massgeschneiderter, nachhaltiger Kunststoffe für Zukunftstechnologien. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Oberflächenfunktionalisierung sowie dem Technologiemanagement. Teilnehmende lernen innovative Ansätze zur Materialanpassung, zur Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung kennen.

Mehr erfahren
Berner Fachhochschule Fachhochschule Graubünden Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule Luzern ZHAW

CAS Bauphysik

Der CAS vermittelt vertieftes bauphysikalisches Wissen, das für die Planung und Optimierung nachhaltiger, langlebiger und komfortabler Gebäude essenziell ist – im Neubau wie im Bestand. Im Fokus stehen thermische, feuchte- und klimabezogene Anforderungen an Bauteile und Gebäudehüllen. Ergänzend behandelt der Kurs Themen wie Bauakustik, Tageslicht, Brandschutz und Ressourceneffizienz. Simulationen, Messungen und digitale Werkzeuge unterstützen den Transfer in die Praxis.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Universität Bern
Universität Lausanne
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden