Bildungsinstitut Fachhochschule Graubünden
Dauer 1 Jahr – 2 Jahre
Beginn Auf Anfrage
Kosten ab CHF 8’500
Studientyp Teilzeit
Standort Bern & Zürich & Rapperswil
Sprache Deutsch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 12 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Das CAS vermittelt interdisziplinäres Wissen und praxisnahe Kompetenzen für die nachhaltige Entwicklung urbaner Ökosysteme. Im Fokus stehen Bäume, Pflanzen, städtische Grünräume sowie ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge in Stadt- und Landschaftsräumen. Es werden sowohl naturwissenschaftliche als auch planerische, soziale und politische Aspekte behandelt. Feldübungen, Exkursionen und multimediale Lehrformate sorgen für einen praxisnahen Wissenstransfer.

Nächster Start

November 2025

  • Hochschulabschluss auf Bachelor-Niveau oder gleichwertiger Abschluss

  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung

  • Zulassung sur Dossier möglich für Berufsleute mit einschlägiger Qualifikation ohne formellen Hochschulabschluss

Absolvent:innen sind qualifiziert für Tätigkeiten in:

  • urbaner Landschafts- und Stadtplanung

  • Grünraumentwicklung und Baummanagement

  • nachhaltiger Stadtentwicklung

  • Beratung und Kommunikation zu Klimafolgen und Umwelt

  • Schnittstellenfunktionen zwischen Ökologie, Planung, Bevölkerung und Verwaltung

Die Teilnehmenden:

  • erwerben Wissen zu Baumökologie, urbanem Wald, Biodiversität, Boden, Wasser, Mikroklima

  • erlernen Methoden zur Gestaltung, Planung und Bewirtschaftung urbaner Grünräume

  • entwickeln kommunikative und partizipative Strategien zur Einbindung von Stakeholdern

  • sind befähigt, nachhaltige Lösungen in urbanen Kontexten interdisziplinär zu gestalten und umzusetzen

  • analysieren konkrete Fallbeispiele in Schweizer Städten und setzen ein eigenes Praxisprojekt um

Fachpersonen u. a. aus den Bereichen:

  • Stadt-, Raum- und Landschaftsplanung

  • Architektur und Bauwesen

  • Forst-, Umwelt- oder Sozialwissenschaften

  • Landschaftsarchitektur, Baumpflege, Gärtnerei

  • Nachhaltigkeits-, Natur- und Umweltkommunikation

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Ostschweizer Fachhochschule (OST)

BSc Geomatik

Der Bachelorstudiengang kombiniert moderne Technologien zur Geodatenerfassung und -analyse mit praxisnaher Projektarbeit in interdisziplinären Teams. Studierende erwerben Kompetenzen in Vermessung, Geoinformatik, 3D-Modellierung und Umweltmonitoring. Das Studium ist modular aufgebaut und erlaubt individuelle Spezialisierungen, etwa in GeoDesign, Raumanalyse oder GeoBIM.

Mehr erfahren
Universität Zürich

BSc Informatik mit Naturwissenschaften

Der Bachelorstudiengang kombiniert fundierte Kenntnisse der Informatik mit einem naturwissenschaftlichen Nebenfach. Studierende erwerben Kompetenzen in Bereichen wie Softwareentwicklung, Datenanalyse und Modellierung, wobei sie ihr Wissen gezielt auf naturwissenschaftliche Fragestellungen anwenden. Je nach gewähltem Minor – etwa in Biologie, Geographie, Mathematik oder computergestützten Wissenschaften – liegt der Fokus auf der Darstellung, Simulation oder Analyse naturwissenschaftlicher Prozesse. Das Studium bietet einen interdisziplinären Zugang mit praxisnaher Orientierung und ermöglicht auch eine Laufbahn im Lehramt.

Mehr erfahren
ZHAW

CAS Naturbezogene Umweltbildung

Der CAS vermittelt fundierte naturpädagogische und didaktische Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von Bildungsanlässen in der Natur. Im Zentrum stehen das Lernen in und mit der Natur, die Förderung nachhaltigen Handelns sowie die Begleitung unterschiedlicher Zielgruppen in verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wasser, Alpen und urbanem Raum. Die Weiterbildung ist praxisorientiert, findet überwiegend draussen statt und kombiniert persönliche Naturerfahrung mit methodischem und fachlichem Know-how.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden