Der Masterstudiengang Management, Technology & Entrepreneurship der EPFL bereitet Studierende darauf vor, in einer technologiegetriebenen Welt verantwortungsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen und eigene unternehmerische Ideen zu verwirklichen. Er verbindet eine fundierte Ausbildung in Management – von Strategie und Finanzen über Innovation bis hin zu Business Analytics – mit technischem Wissen aus Ingenieur- und Naturwissenschaften. Das Programm ist praxisnah ausgerichtet: Neben Fallstudien und Projekten in Zusammenarbeit mit Industriepartnern bildet das sechsmonatige Masterprojekt in der Wirtschaft den Höhepunkt des Studiums. Absolvent:innen entwickeln ein interdisziplinäres Profil, das technologische Exzellenz mit Unternehmergeist und analytischer Stärke verbindet – ideale Voraussetzungen für Karrieren in Start-ups, etablierten Unternehmen, Beratung oder der eigenen Gründung.
Nächster Start
Frühjahrsemester 2026
Anmeldeschluss
Bachelorabschluss in einem relevanten Fachgebiet (z. B. Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik)
Ausgeprägte analytische und quantitative Fähigkeiten (Analysis, Lineare Algebra). Studierende müssen nachweisen, dass sie sich in diesen Fächern eine solide Basis angeeignet haben. Gute Kenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie sind von Vorteil.
Hervorragender akademischer Leistungsausweis
Bewerber:innen mit einem Abschluss einer Schweizer Fachhochschule (HES/FHS) sind nicht zugelassen
Bei Bedarf müssen zusätzliche ECTS erworben werden
Absolvent:innen arbeiten in Industrieunternehmen, Start-ups, NGOs, internationalen Organisationen oder gründen eigene nachhaltige Unternehmen. Dank ihrer breiten Ausbildung können sie komplexe Probleme analysieren und transformative Lösungen mitgestalten – sei es im Bereich Energie, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Finanzsysteme oder digitale Innovation. Der Zugang zu den Netzwerken aller drei Partnerinstitutionen (Alumni, Career Centers, Industriekontakte) erleichtert den Einstieg in verantwortungsvolle Rollen auf dem Arbeitsmarkt.
Absolvent:innen sind darauf vorbereitet, Schlüsselrollen in Start-ups, Technologieunternehmen und Beratungsfirmen zu übernehmen oder eigene Gründungen voranzutreiben. Typische Tätigkeitsfelder reichen von Projekt- und Innovationsmanagement über Produktentwicklung und Business Development bis hin zu Strategie- und Technologieberatung. Auch im Bereich Operations und Supply Chain Management oder in unternehmerischen Initiativen innerhalb etablierter Organisationen bestehen vielfältige Möglichkeiten. Der praxisnahe Aufbau des Programms – insbesondere das sechsmonatige Masterprojekt in der Industrie – fördert nicht nur den direkten Berufseinstieg, sondern auch die Entwicklung von unternehmerischem Denken, Führungsfähigkeiten und internationaler Vernetzung. Kleine Klassengrössen unterstützen zudem den intensiven Austausch unter Studierenden und den engen Kontakt zu Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft.
Technisch/naturwissenschaftlich ausgebildete Bachelorabsolvent:innen (z. B. Informatik, Systemtechnik, Bau, Umwelt, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik etc.)
Sowohl EPFL-Absolvent:innen als auch externe Bewerber:innen mit hervorragendem akademischem Profil.
Personen mit Interesse an nachhaltiger Entwicklung, Technologietransfer und verantwortungsvoller Unternehmensführung
Motivierte Persönlichkeiten, die an realen Herausforderungen arbeiten und sich in einem internationalen, interdisziplinären Umfeld weiterentwickeln möchten
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc Circular Economy Management
Das Masterangebot ist ein interdisziplinärer Vollzeitstudiengang, der gemeinsam von drei Departementen der ZHAW getragen wird (Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law). Im Fokus steht die systemische Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in Technik, Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft. Das Studium verbindet Theorie und Praxis und fördert nachhaltige Innovation in Unternehmen und Organisationen. Es besteht zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines Doppelabschlusses mit einer Partnerhochschule zwei Mastertitel zu erwerben.
MSc Nachhaltiges Management und Technologie
Der Master bildet Führungspersönlichkeiten aus, die zu einer nachhaltigen, gerechten und wohlhabenden Gesellschaft beitragen wollen. In einer einzigartigen Kooperation von UNIL-HEC, IMD und EPFL verbindet der Studiengang anspruchsvolle akademische Ausbildung mit der Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen. Studierende lernen, wie sich gute Governance mit innovativer Technologie kombinieren lässt, um die drängendsten globalen Herausforderungen anzugehen – von Klimawandel bis Ressourcenknappheit. Das Lernen erfolgt praxisnah und interdisziplinär in engem Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft.
MSc IT, Digitalization & Sustainability
Der Masterstudiengang vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen, um mit digitalen Technologien nachhaltige Entwicklungen zu fördern. Die Studierenden erlangen fundiertes Wissen in den Bereichen digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Informationssysteme und Projektmanagement – stets im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UNO. Das international ausgerichtete Studium folgt einem Dual-/Double-Degree-Modell: Die Hälfte des Studiums wird an einer ausländischen Partnerhochschule absolviert, was nicht nur zwei Masterabschlüsse ermöglicht, sondern auch wertvolle internationale Erfahrungen und Netzwerke schafft. Ziel ist es, zukünftige Führungspersönlichkeiten auszubilden, die technologische Innovationen verantwortungsvoll in den Dienst nachhaltiger Entwicklung stellen.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden