CAS Quartiere sozial nachhaltig entwickeln

Abschluss CAS
Dauer 10 Monate
Beginn 29. Januar 2026
Kosten ab CHF 8’790
Studientyp Teilzeit
Standort Olten
Sprache Deutsch
Fachbereich Sozialwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 15 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS vermittelt praxisnahes und fundiertes Wissen, um sozial nachhaltige Entwicklungsprozesse in Quartieren und Siedlungen im urbanen, suburbanen und ländlichen Raum zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere benachteiligter Gruppen. Die Teilnehmenden lernen, wie soziale Ressourcen aktiviert, Teilhabe gefördert und langfristig lebenswerte Quartiere für heutige und zukünftige Generationen geschaffen werden.

Nächster Start

29.01.2026

  • Hochschulabschluss (z. B. FH, Uni, ETH) oder gleichwertige Qualifikation mit Berufserfahrung im Bereich Sozialraum, Stadtentwicklung oder Gesundheitsförderung

  • Aufnahme «sur dossier» möglich

Absolvent:innen des CAS qualifizieren sich für Tätigkeiten in:

  • Stadt- und Quartierentwicklung mit Fokus auf soziale Nachhaltigkeit

  • Gemeinwesenarbeit und Sozialraumentwicklung

  • Planung und Steuerung partizipativer Entwicklungsprozesse

  • Non-Profit-Organisationen mit sozialem Auftrag

  • Beratung und Begleitung von Akteur:innen aus Verwaltung, Planung und Zivilgesellschaft

Die Teilnehmenden:

  • entwickeln ein umfassendes Verständnis für sozial nachhaltige Entwicklung in Quartieren und Siedlungen

  • erlangen methodische Kompetenzen zur Gestaltung ergebnisoffener, anpassungsfähiger Entwicklungsprozesse

  • lernen, soziale Ressourcen zu aktivieren und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken

  • erwerben Grundlagen zur Förderung benachteiligter und schwer erreichbarer Gruppen

  • arbeiten inter- und transdisziplinär und entwickeln langfristig orientierte Lösungsansätze

Fachpersonen und kommunale Entscheidungsträger:innen aus der Quartierarbeit, der Gemeinwesenarbeit, der Soziokulturellen Animation, der kommunalen Stadt- und Raumplanung, der Architektur, dem Städtebau, der Landschaftsarchitektur, der Immobilienwirtschaft sowie aus Non-Profit Organisationen mit Fokus Soziale Nachhaltigkeit.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Berner Fachhochschule Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Graubünden ZHAW Hochschule Luzern

CAS Soziale Nachhaltigkeit in der Architektur

Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur bedürfnisgerechten Planung und Gestaltung sozial nachhaltiger Gebäude und Quartiere. Teilnehmende lernen, wie sich soziale Nachhaltigkeit definieren, messen und gezielt in Architektur-, Bau- und Stadtentwicklungsprozesse integrieren lässt – mit Bezug auf den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS-Hochbau). Der Kurs wird in Kooperation mit fünf Fachhochschulen durchgeführt.

Mehr erfahren
Universität Basel

BA Geschlechterforschung

Der Bachelorstudiengang beschäftigt sich mit gesellschaftlicher Bedeutung, kultureller Konstruktion und wissenschaftlicher Analyse von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen. Im Zentrum steht die Einsicht, dass Geschlecht nicht einfach naturgegeben, sondern historisch und sozial konstruiert ist. Der inter- und transdisziplinäre Studiengang vermittelt theoretische, methodische und praxisbezogene Kompetenzen in Bereichen wie Feministische Theorie, Queer Studies, postkoloniale Perspektiven und Diversity Management.

Mehr erfahren
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz

Der CAS ist eine praxisnahe, interdisziplinäre Weiterbildung, die in Kooperation zwischen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und dem Zentrum Gender Studies der Universität Basel durchgeführt wird. Der Kurs vermittelt theoretisches und praktisches Wissen zu Fragen von Diversität, Gleichstellung und Inklusion in Organisationen, Politik und Gesellschaft. Die Inhalte decken zentrale Fragestellungen, Governance-Strategien, Organisationsentwicklung sowie europäische Gleichstellungspolitiken ab.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden