Bildungsinstitut Berner Fachhochschule
Bildungsinstitut Fachhochschule Graubünden
Bildungsinstitut Fachhochschule Nordwestschweiz
Bildungsinstitut Hochschule Luzern
Bildungsinstitut ZHAW
Abschluss CAS
Dauer 4 Monate
Beginn Auf Anfrage
Kosten ab CHF 6’400
Studientyp Teilzeit
Standort Biel
Sprache Deutsch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 10 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS vermittelt aktuelles, praxisnahes Wissen für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Holzbauprojekten. In sieben aufeinander aufbauenden Modulen werden Themen von den materialtechnischen Grundlagen über Entwurf, Konstruktion und Projektmanagement bis hin zu Vorfabrikation, Baustellenlogistik und Projektabschluss behandelt. Der Studiengang fördert ein integrales Verständnis des modernen Holzbaus und schliesst mit einem praxisbezogenen Projekt ab.

Nächster Start

Frühjahr 2027 (Anmeldung noch nicht möglich)

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung

  • Alternativ: Gleichwertiger eidgenössischer Diplomabschluss und mehrjährige Berufserfahrung

  • Zulassung sur Dossier möglich bei fehlendem formalen Abschluss, aber entsprechender Praxis

Nach Abschluss übernehmen die Teilnehmenden anspruchsvolle Aufgaben in Architektur- und Planungsbüros oder bei Bauherren mit Fokus auf den Wohnungsbau. Die Qualifikation stärkt die berufliche Position im wachsenden Feld des nachhaltigen Holzbaus und eröffnet neue Tätigkeitsfelder im klimarelevanten Bausektor, insbesondere bei:

  • Architekturbüros

  • Ingenieur- und Planungsunternehmen

  • Holzbau- und Fertigbaufirmen

  • Bauherrenvertretungen

  • Öffentlichen Stellen und Entwicklungsprojekten

  • Fundiertes Wissen über Holz als Bau- und Werkstoff

  • Sicherheit bei der Auswahl geeigneter Holzbausysteme

  • Fähigkeit zur ganzheitlichen Planung und Umsetzung von Holzbauprojekten

  • Kenntnisse zu Projektierung, Ausschreibung, Kostenkontrolle und Qualitätssicherung

  • Verstehen von Normen, ökologischen und technischen Rahmenbedingungen

  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Planungsteams

  • Anwendung industrieller Prozesse wie Vorfabrikation effizient im Bauprozess

  • Beitrag zur Erreichung der Klimaziele durch nachhaltiges Bauen

Architekt:innen, Bauingenieur:innen, Fachplanende, Investor:innen und Entscheidungsträger:innen, die sich im Holzbau weiterbilden möchten – insbesondere Personen mit wenig oder keiner Erfahrung im modernen Holzbau, die sich praxisnah und zielgerichtet für zukunftsfähige Bauweisen qualifizieren möchten.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Berner Fachhochschule Fachhochschule Graubünden Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule Luzern ZHAW

CAS Bauphysik im Holzbau

Der CAS vermittelt vertiefte bauphysikalische Kenntnisse für die Planung und Realisierung klimatauglicher, komfortabler und langlebiger Holzbauten. Die Teilnehmenden lernen, bauphysikalische Anforderungen wie Wärme-, Feuchte- und Schallschutz sowie ökologische Aspekte frühzeitig und fachübergreifend in die Planung zu integrieren. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Energiebilanz und gesunde Raumluft – mit starker Praxisorientierung und Anwendung auf reale Holzbauprojekte.

Mehr erfahren
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Wärmepumpen/Kältetechnik

Dieser CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Auslegung, Integration und Optimierung von Wärmepumpen- und Kälteanlagen. Er deckt die technischen Grundlagen bis hin zu innovativen Systemlösungen ab. Ziel ist es, Fachpersonen zu befähigen, diese Technologien effizient und nachhaltig einzusetzen – in Gebäuden, Industrieprozessen und der kommunalen Versorgung.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz Berner Fachhochschule Fachhochschule Graubünden Hochschule Luzern ZHAW

CAS Zirkuläres Bauen

Das CAS vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Dabei stehen Bestandserhalt, Wiederverwendung, Rückbaufähigkeit, kluge Materialwahl und nachhaltige Konstruktionen im Fokus. Exkursionen und reale Fallstudien ermöglichen eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem zirkulären Bauen. Der Kurs wird in Kooperation mit mehreren Hochschulen und Institutionen durchgeführt.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden