Der CAS vermittelt vertiefte bauphysikalische Kenntnisse für die Planung und Realisierung klimatauglicher, komfortabler und langlebiger Holzbauten. Die Teilnehmenden lernen, bauphysikalische Anforderungen wie Wärme-, Feuchte- und Schallschutz sowie ökologische Aspekte frühzeitig und fachübergreifend in die Planung zu integrieren. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Energiebilanz und gesunde Raumluft – mit starker Praxisorientierung und Anwendung auf reale Holzbauprojekte.
Nächster Start
18. September 2025
Anmeldeschluss
Vier Wochen vor Studienbeginn (Evtl. auch später noch möglich)
Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Alternativ: Gleichwertiger eidgenössischer Diplomabschluss und mehrjährige Berufserfahrung
Zulassung sur Dossier möglich bei fehlendem formalem Abschluss, aber entsprechender Praxis
Absolvent:innen qualifizieren sich für spezialisierte Tätigkeiten im nachhaltigen Holzbau, z. B. in:
Architektur- und Planungsbüros
Holzbau-, Bauphysik- und Energieberatungsfirmen
Bauherrenvertretungen und öffentlichen Bauämtern
Nachhaltigkeitsberatung, Entwicklung von Gebäudelabels
interdisziplinären Planungsteams (Schnittstellen zu Haustechnik, Statik, Brandschutz)
Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit:
bauphysikalische Anforderungen im Holzbau (Wärme, Feuchte, Schall) fundiert zu planen
Gebäude auf Grundlage zukünftiger Klimadaten (z. B. 2060) robust und energieeffizient auszulegen
ökologische Kriterien wie Graue Energie, Lebenszyklusanalyse und Labels zu berücksichtigen
Komfort, Behaglichkeit und Wohnqualität sicherzustellen
Schnittstellen mit Haustechnik, Statik und Brandschutz praxisgerecht zu koordinieren
integrale Lösungen anhand realer Projekte selbstständig zu erarbeiten und zu präsentieren
Fachpersonen mit bauphysikalischen Grundkenntnissen, insbesondere:
Architekt:innen und Planer:innen
Bau- und Holzbauingenieur:innen
Techniker:innen Holzbau
Umwelt- und Energieingenieur:innen
Bauphysiker:innen
Entscheidungsträger:innen im Bauwesen
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Verfahrenstechnik
Der CAS vermittelt vertiefte Kenntnisse in moderner Prozess- und Anlagentechnik mit Fokus auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und die Planung modularer, flexibler Anlagen. Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft der Verfahrens- und Chemieingenieur:innen SGVC sowie drei Fachhochschulen statt und integriert aktuelle Erkenntnisse aus der angewandten Forschung.
CAS Photovoltaik
Der CAS vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Planung und Baubegleitung von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erwerben technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Wissen zur Photovoltaik – von grundlegenden Funktionsprinzipien über Systemkomponenten bis hin zu Vorprojektplanung, Teilverschattung, farbigen Modulen, Blitz- und Brandschutz. Die Anwendung erfolgt in einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit und wird durch Exkursionen und Werkbesichtigungen ergänzt.
CAS Energiemanagement
Der CAS vermittelt umfassende Kompetenzen zur energetischen Optimierung von Immobilien – im Spannungsfeld von Effizienz, Versorgungssicherheit und Klimazielen. Teilnehmende lernen praxisnah, wie durch professionelles Energiemanagement Betriebskosten gesenkt, erneuerbare Energien integriert und Gebäude langfristig nachhaltiger betrieben werden können. Der Fokus liegt auf technischem, organisatorischem und wirtschaftlichem Know-how, das gezielt auf die Praxis in Facility Management, Immobilienbewirtschaftung und Planung ausgerichtet ist. Der Kurs wird in Kooperation mit fünf Fachhochschulen durchgeführt.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden