Der Masterstudiengang am Biozentrum der Universität Basel bietet eine forschungsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle von Physik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Life Sciences. Im Zentrum stehen drei Forschungsprojekte – zwei kleinere sowie ein sechsmonatiges Hauptprojekt als Basis der Masterarbeit – sowie vertiefende Lehrveranstaltungen in einem breiten wissenschaftlichen Spektrum. Ziel ist es, biologische Fragestellungen mithilfe physikalischer, mathematischer und biowissenschaftlicher Methoden zu analysieren und zu lösen.
Nächster Start
15.09.2025
Anmeldeschluss
30.04.25 (verspätete Anmeldung bis 31.07.25)
Bachelorabschluss mit einem fachlichen Hintergrund in Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biochemie oder Ingenieurwissenschaften
Forschungstätigkeiten an Universitäten oder in der Industrie
Tätigkeiten in Laboren, Schulen, Consulting, Patentanwaltskanzleien oder Wissenschaftsjournalismus
Berufseinstieg in Biomedizin, Biotechnologie, Pharma- oder Lebensmittelindustrie
Stellen in öffentlichen Institutionen oder internationalen Organisationen
Für eine wissenschaftliche Laufbahn wird ein anschliessendes Doktorat empfohlen
Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung experimenteller und theoretischer Forschungsprojekte
Vertiefte Kenntnisse in Physik, Mathematik und biowissenschaftlichen Methoden zur Lösung biologischer Fragestellungen
Erwerb praktischer Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Präsentation von Forschungsergebnissen
Interdisziplinäre Ausbildung in Theorie und Praxis in Bereichen wie Biophysik, Zellphysik, Neurobiologie, Bioinformatik und Strukturbiologie
Absolvent:innen naturwissenschaftlicher oder technischer Studiengänge mit starkem methodischem Fokus
Nachwuchswissenschaftler:innen mit Interesse an interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle von Physik und Biologie
Personen, die eine forschungsorientierte Karriere in Wissenschaft, Industrie oder Beratung anstreben
Scoprire programmi di formazione simili
MSc Computational Biology and Bioinformatics
Der Master ist ein interdisziplinärer Studiengang an der Schnittstelle von Biologie, Informatik und Mathematik. Das Programm wird gemeinsam von der ETH Zürich, der Universität Basel und der Universität Zürich angeboten. Im Zentrum stehen datengetriebene Analysen biologischer Systeme, kombiniert mit theoretischer und praktischer Ausbildung in Bereichen wie Bioinformatik, Systembiologie und Big Data.
MSc Biochemie
Der Masterstudiengang baut konsekutiv auf einem biochemischen Bachelorabschluss auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Strukturbiologie, Protein Engineering, molekularer Biochemie und Bioinformatik. Das dreisemestrige Programm umfasst ein Forschungsprojekt, eine sechsmonatige Masterarbeit sowie eine fachspezifische Abschlussprüfung. Im Zentrum stehen sowohl experimentelle Kompetenzen als auch generische Fähigkeiten wie Problemanalyse, Hypothesenbildung und Konzepttransfer – wichtige Qualifikationen für forschungsorientierte Tätigkeiten im Life-Sciences-Bereich.
MSc Engineering
Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte Kompetenzen im Bereich technischer Innovationen und bereitet auf anspruchsvolle Fach- und Führungsfunktionen in Industrie und Forschung vor. Die Teilnehmenden spezialisieren sich in Photonics and Laser Engineering oder Mechatronics and Automation und bearbeiten praxisorientierte Entwicklungs- und Forschungsprojekte. Der Studiengang kombiniert technische Vertiefung mit wissenschaftlicher Methodik, Innovationskompetenz und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Ziel ist es, technologische Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln.
Quanto è soddisfatto dei risultati dell'Education Compass?
Grazie mille per il vostro feedback!
Per niente soddisfatto
Avete qualche feedback specifico per i miglioramenti da apportare?
Molto soddisfatto