Durabilité, numérisation et nouvelles formes de mondialisation économique et géopolitique : les grands défis d’aujourd’hui exigent de placer l’humain au centre des changements sociétaux. Cette vision humaniste de l’innovation, au-delà de la technologie, est au cœur du Master en innovation de l’Université de Neuchâtel. Ce cursus unique en Suisse associe les sciences économiques, les sciences sociales et le droit de manière interdisciplinaire, à la fois constructive et critique.
la rentrée de printemps
Prochaine rentrée
1er février 2026
Délai d’inscription
30 novembre 2025
la rentrée d’automne
Prochaine rentrée
14 septembre 2026
Délai d’inscription
30 avril 2026
Les titulaires d’un Master en innovation trouveront des débouchés professionnels en tant que manageurs, conseillers ou facilitateurs de projets d’innovation (notamment project manager, innovation manager, consultant indépendant) au sein ou au service d’entreprises, d’organisations ou d’administrations impliquées dans le développement, la promotion et la valorisation de projets d’innovation.
Ce Master offre des outils méthodologiques et théoriques pour une compréhension approfondie des enjeux contemporains de l’innovation. Egalement, à travers une pédagogie ancrée dans la Cité, les étudiant-e-s apprennent à transformer les idées en actions concrètes ainsi qu’à répondre aux problématiques effectives des organisations publiques et privées.
Avec trois orientations – Management de l’innovation, Innovation et société et Droit de l’innovation et propriété intellectuelle – ce Master s’adresse aux étudiant-e-s de tous horizons.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MA Soziologie
Das Masterstudium vertieft die im Bachelor erworbenen Kenntnisse und befähigt die Studierenden, eigene empirische Forschungsprojekte theoriegeleitet zu planen und durchzuführen. Durch praxisnahe Methoden- und Theorieseminare sowie individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Wirtschaftssoziologie, Lebenslauf und Generationen oder Soziale Normen und Kooperation erlangen sie vertiefte Analyse- und Forschungskompetenzen.
CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel
Der CAS vermittelt theoretische Grundlagen und praxisorientierte Methoden für kommunale Entwicklungsprozesse. Im Fokus stehen Themen wie Innenentwicklung, Verdichtung, Umnutzung, demografischer Wandel und soziale Diversität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf partizipativen, kooperativen und integralen Ansätzen zur nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Megatrends wie Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung.
CAS Managing Diversity, Inclusion and Social Sustainability
Der CAS qualifiziert Fach- und Führungskräfte dazu, Diversität, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit strategisch in Organisationen zu verankern. Die Teilnehmenden erarbeiten sich praxisnahes Know-how zur Gestaltung chancengerechter Strukturen und lernen, mit Hilfe von Kennzahlen, Tools und Kommunikationsstrategien nachhaltige Veränderungen anzustossen. Dabei stehen sowohl die interne Organisationskultur als auch externe Stakeholder im Fokus – unterstützt durch Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Best Practices und Zertifizierungsansätze.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden