MA Économie politique du capitalisme

Bildungsinstitut Universität Genf
Abschluss Master
Dauer 18 Monate
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 500
Studientyp Vollzeit
Standort Genf
Sprache Englisch
Fachbereich Business und Wirtschaft
ECTS-Kreditpunkte 90 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Mit anderen Studien­gängen vergleichen

Der Masterstudiengang Politische Ökonomie des Kapitalismus bietet eine in Europa einzigartige fortgeschrittene Ausbildung, die in Bezug auf Theorie, Methoden, Gegenstand und normative Schlussfolgerungen über die Grenzen der traditionellen "Mainstream"-Wirtschaftslehre hinausgeht.

Der Lehrplan des Masterstudiengangs setzt sich zum Ziel, die gesellschaftspolitischen und historischen Grundlagen der Wirtschaft explizit zu berücksichtigen. Dennoch ist der Masterstudiengang kein multidisziplinärer Studiengang. Die Sozialwissenschaften, die in der Ausbildung mit der Wirtschaft in Verbindung gebracht werden - Politikwissenschaft, Soziologie oder Geschichte - sind dies nur insofern, als sie gemeinsame Gegenstände mit der politischen Ökonomie haben, wie z. B. soziale Beziehungen, die eine Beziehung des Waren- und Geldaustauschs eingehen, aber auch die Verteilung von Ressourcen und die Zuteilung von Macht regeln.

Nächster Schulbeginn

14.09.2026

Anmeldeschluss

28.02.2026

Bachelor in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte oder ein gleichwertiger Abschluss in einem anderen Fachgebiet, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind oder ein Zusatzprogramm absolviert wurde.

Der Master in Politischer Ökonomie des Kapitalismus führt zu vielen Wegen, sowohl in der Schweiz als auch im Ausland:

  • Banken- und Finanzsektor
  • Industrieunternehmen
  • Ingenieurbüros
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Internationale Organisationen (ILO, WTO, UN, OECD usw.)
  • NGOS
  • Medien
  • Bildung und Forschung
  • Heterodoxe und "Mainstream"-Ansätze vergleichen und mobilisieren, um Wachstum, Verteilung und Krisen zu analysieren.
  • Quantitative Methoden auf historische und aktuelle Daten (Zeitreihen, Panel) anwenden, um Hypothesen zu testen.
  • Die Varianten des Kapitalismus (Institutionen, Märkte, Rolle des Staates) und ihre Auswirkungen in eine vergleichende Perspektive stellen.
  • Wirtschaftspolitische Maßnahmen bewerten und begründete Briefe mit evidenzbasierten Empfehlungen erstellen.
  • Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (oder einer verwandten Disziplin), die einen kritischen und vergleichenden Ansatz zu Kapitalismen anstreben.
  • Junge Berufstätige (Behörden, NGOs, Think Tanks, internationale Institutionen, Banken/Industrie), die ihre Kompetenzen in Wirtschaftsanalyse und Politik ausbauen möchten.
  • Profile, die sich von der Verbindung zwischen Wirtschaft und Sozialwissenschaften und den zeitgenössischen makroökonomischen Herausforderungen angezogen fühlen.

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Weiterbildung zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich öffnen

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Genf

MA Géographie politique et culturelle

Der Masterstudiengang Politische und kulturelle Geografie konzentriert sich auf die Vermittlung eines kritischen, untrennbar mit Politik und Kultur verbundenen Ansatzes, der die Humangeografie seit mehreren Jahrzehnten grundlegend erneuert hat. Ziel ist es zu analysieren, wie geographische Vorstellungswelten, soziale Praktiken sowie Macht- und Herrschaftssysteme miteinander verknüpft und an der Produktion geographischer Realitäten beteiligt sind.

Mehr erfahren
Universität Zürich

MA Soziologie

Das Masterstudium vertieft die im Bachelor erworbenen Kenntnisse und befähigt die Studierenden, eigene empirische Forschungsprojekte theoriegeleitet zu planen und durchzuführen. Durch praxisnahe Methoden- und Theorieseminare sowie individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Wirtschaftssoziologie, Lebenslauf und Generationen oder Soziale Normen und Kooperation erlangen sie vertiefte Analyse- und Forschungskompetenzen.

Mehr erfahren
Universität Genf

MA Management responsable

Der Masterstudiengang Responsible Management bildet zukünftige Führungskräfte darin aus, Verantwortung zu übernehmen und sich in Unternehmen für die Schaffung von Werten für die Gesellschaft einzusetzen. Die Studierenden werden darin geschult, die wichtigsten strategischen Herausforderungen einer Organisation zu meistern, mit mehr Vertrauen zu führen, eine treibende Kraft für Leistung zu sein und zu einer verantwortungsvollen und integren Organisation beizutragen.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Genf
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden