Bildungsinstitut Universität Genf
Abschluss Bachelor of Science
Dauer 3 Jahre – 5 Jahre
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 500
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Genf
Sprache Französisch
Fachbereich Naturwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 180 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Mit anderen Studien­gängen vergleichen

Der Bachelor in Biologie bietet eine generalistische Ausbildung in den Biowissenschaften von molekularen und zellulären Aspekten über Genetik, Entwicklungsbiologie und Evolutionsbiologie bis hin zu Organismen und Gemeinschaften. Ein wichtiger Teil des Studiengangs befasst sich mit den quantitativen, technologischen und multidisziplinären Aspekten der modernen Biologie (Biochemie, Physik der Biologie). Die theoretische Ausbildung wird von zahlreichen praktischen Übungen begleitet. Der Bachelorabschluss in Biologie eröffnet zahlreiche Perspektiven für eine spezialisiertere Ausbildung im Masterstudiengang.

Nächster Schulbeginn

14.09.2026

Anmeldeschluss

30.04.2026

  • Der Studiengang steht Personen offen, die eine anerkannte Schweizer Maturität (gymnasiale, "eidgenössische", Berufs- oder Fachmaturität mit Passerelle) oder einen als gleichwertig erachteten Titel besitzen.
  • Die Zulassung bleibt abhängig von der Einhaltung der Immatrikulationsfristen, allfälligen Französischanforderungen und den spezifischen Bedingungen, die im Studienreglement des Studiengangs vorgesehen sind.

Akademische Möglichkeiten:

  • Bevorzugter Zugang zu spezialisierten Masterstudiengängen an der Universität Genf.
  • Möglichkeit zur Promotion.
  • Je nach gewähltem Masterstudiengang stehen Ihnen akademische und wissenschaftliche Karrieren offen (Forschung, Lehre) sowie Bereiche, die mit den Lebens- und Umweltwissenschaften in Verbindung stehen.
  • Erwerben Sie eine solide generalistische Grundlage in den Biowissenschaften, von Molekular- und Zellwissenschaften bis hin zu Organismen und Gemeinschaften (Genetik, Entwicklung, Evolution).
  • Quantitative, technologische und multidisziplinäre Kompetenzen entwickeln (Biochemie, Physik der Biologie, Statistik, numerische Methoden).
  • Durch zahlreiche praktische Arbeiten, Seminare, Praktika und persönliche Arbeit schrittweise an die experimentelle Praxis herangeführt werden.
  • Stärkung der Selbstständigkeit, der Datenanalyse und der zusätzlichen Kompetenzen, die für die Fortsetzung des Studiums in einem Masterstudiengang erforderlich sind.

Studierende, die eine breite und strukturierte Ausbildung in Biologie mit einem starken Praxisbezug und einem hohen Stellenwert quantitativer und numerischer Ansätze anstreben.

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Weiterbildung zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich öffnen

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Genf

MSc Biologie

Der Master in Biologie ist eine fortgeschrittene Ausbildung, die es den Studierenden ermöglicht, im ersten Jahr einen theoretischen Unterricht nach einer spezialisierten Ausrichtung zu absolvieren. Der Master legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Forschungsarbeit, mit einem zweimonatigen Vorpraktikum ab dem ersten Jahr und einem Forschungsprojekt, das im zweiten Jahr ein ganzes Jahr lang im Labor oder in einer Forschungsgruppe durchgeführt wird. Spezialisierte Studienrichtungen: - Molekulare Genetik und Biowissenschaften - Molekulare Pflanzenwissenschaften - Mikrobiologie - Biodiversität und Systematik - Bioinformatik und Datenanalyse in der Biologie - Mathematik - Physik

Mehr erfahren
Universität Lausanne

MSc Biogeosciences

Der Master of Science (MSc) in Biogeowissenschaften ist das Ergebnis der Integration zweier Bereiche der Naturwissenschaften: Biologie und Geologie. Er spiegelt die Entstehung neuer Forschungsfelder mit zahlreichen Schnittstellen zwischen diesen Disziplinen wider. Ziel ist es, Sie mithilfe moderner Techniken in integrierten Naturwissenschaften auszubilden und Ihnen die Kenntnisse und Werkzeuge zu vermitteln, die Sie benötigen, um natürliche Lebensräume in ständiger Entwicklung auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen zu entdecken, zu verstehen und zu verwalten.

Mehr erfahren
ZHAW

MAS Arten & Biodiversität

Der MAS vermittelt fundiertes Fachwissen in den Bereichen Artenkenntnis, Ökologie und Biodiversitätsmanagement. Ziel ist es, Fachpersonen auszubilden, die aktiv zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität beitragen können. Der modular aufgebaute Studiengang kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnaher Anwendung und bietet die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung über drei frei wählbare CAS. Die abschliessende MAS-Arbeit erlaubt eine vertiefte Auseinandersetzung mit einer praxisrelevanten Fragestellung. Der Studiengang befähigt die Teilnehmenden, wissenschaftlich fundierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Bereich Artenvielfalt zu entwickeln und umzusetzen.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Genf
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden