Bildungsinstitut Universität Lausanne
Abschluss Master of Science
Dauer 2 Jahre
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 580
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Lausanne
Sprache Englisch/Französisch
Fachbereich Naturwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 120 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

The Master of Science (MSc) in Biogeosciences is the result of the integration of two fields of natural sciences: biology and geology. It reflects the emergence of new fields of research in the many areas of contact between these two disciplines. The aim is to train you in integrated natural sciences using modern techniques, providing the knowledge and tools needed to discover, understand and manage ever-changing natural environments across multiple spatial and temporal

Next start: 14 September 2026

Application deadline: 30 April 2026

  • Candidates must be holders of a Bachelor of Science in Geosciences and Environment, subject area Geology, awarded by the University of Lausanne or of a Bachelor of Science in Biology.
  • Another degree or academic title may be judged equivalent and give access to the master’s degree course, with or without further conditions.

Former students occupy a wide variety of roles, such as cantonal pedologist, scientist, scientific communicator, secondary school teacher and ecological consultant. Other examples are:

  • Federal and cantonal administrations
  • Non governmental organisations
  • Consulting firms
  • Conservation and management of nature
  • Conservation and management of soils
  • Academic careers
  • Understand and measure interactions between the geosphere and the biosphere, with a central focus on soil as both link and product of these systems.
  • Build an interdisciplinary approach spanning chemistry, ecology, biology, geology and pedology, and learn to select the most appropriate methods.
  • Set up and run your own project: choose methods, compare observations with the scientific literature, and develop a critical mindset
  • Students keen to work at the biology–geology interface with strong field and lab components.
  • Learners motivated by multidisciplinary, multiscale study of natural environments and by applying modern analytical techniques to real systems.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Lausanne

BSc Biology

The BSc in Biology provides a broad, solid foundation across the life sciences, from molecules to ecosystems. Many courses include practical work that becomes increasingly integrated with research labs as studies progress. Electives and thematic modules (year 3) allow students to tailor their pathway and explore topics in more depth.

Mehr erfahren
Universität Basel

MSc Geowissenschaften

Der Masterstudiengang bietet eine praxisnahe und forschungsorientierte Vertiefung des Verständnisses des Systems Erde. Das Studium fördert vernetztes Denken über Sphären wie Luft, Wasser, Boden und Gestein hinweg und vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Studierenden wählen eine individuelle Vertiefung und arbeiten intensiv an einem eigenen Forschungsprojekt im Rahmen der Masterarbeit. Der enge Kontakt zu den Dozierenden und die Einbindung in Forschungsgruppen ermöglichen eine persönliche und praxisnahe Betreuung.

Mehr erfahren
Universität Basel

MSc Pflanzenwissenschaften

Der Masterstudiengang vermittelt eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in den Pflanzenwissenschaften. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in Bereichen wie Pflanzenökologie, Pflanzenphysiologie, Pflanzenmikrobiologie und nachhaltiger Landnutzung. Im Zentrum steht ein eigenständiges Forschungsprojekt, das mit einer Masterarbeit abgeschlossen wird. Das Studium wird vom Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel angeboten und profitiert vom Netzwerk des Zurich-Basel Plant Science Center.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Lausanne
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden