This course trains qualified and motivated engineers and scientists active (or intending to be active) in the Energy or WASH sector to plan, design, implement, and assess the cost-effectiveness of solar water supply systems for humanitarian and development operations. It covers the technical and economic aspects needed for sustainable solar water schemes, integrating borehole dynamic processes into design and offering hands-on assembly of a full solar water scheme, alongside field practicals (hydrogeology basics, groundwater exploitation, borehole diagnostics, pumping tests, distribution networks, solar principles, life-cycle and O&M).
Course date
23 to 29 August 2026
Deadline for registration
28 February 2026
University or equivalent degree. Prior experience in the domains of water supply or solar energy of advantage.
Participants strengthen or prepare for roles in the booming solarisation of water supply systems, within the Energy/WASH sectors of INGOs, UN agencies, donors, governments, and the private sector—e.g., as water/solar project engineers, WASH solar design specialists, field implementers, and technical advisors able to deliver climate-resilient, cost-effective solar water schemes in humanitarian and development contexts.
The course is designed for engineers and scientists interested in the domain of water supply and solar systems in humanitarian and development contexts. Previous knowledge or experience of solar energy technology is not required.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Sustainable Real Estate
Der CAS in Sustainable Real Estate vermittelt fundiertes Fachwissen zur nachhaltigen Bewertung, Entwicklung und Transformation von Immobilieninvestitionen und -portfolios. ESG-Themen und ökologische sowie soziale Aspekte im Immobilienbereich stehen im Mittelpunkt. Der Studiengang verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahem Wissen aus der Immobilienwirtschaft und schliesst mit einem international anerkannten Zertifikat ab.
CAS Integrale Gebäudetechnik und Energie
Der CAS vermittelt fundierte, gewerkeübergreifende Kenntnisse für die Entwicklung energieeffizienter Gebäudetechnikkonzepte. Im Fokus stehen die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architektur, Bau und Gebäudetechnik sowie das Verständnis der energetischen Zusammenhänge in Neubauten und Sanierungen. Die Teilnehmenden lernen, auf Basis aktueller Normen und Planungsmodelle (z. B. SIA 112) zukunftsfähige Gebäudetechnikkonzepte zu analysieren, zu planen und umzusetzen.
MSc hydrogéologie et géothermie
La prospection et l’exploitation durable des ressources souterraines en eau et en énergie constituent un défi majeur pour la société que les diverses spécialités des géosciences doivent relever. Ce master, unique en son genre en Suisse, a ainsi pour ambition de fournir une introduction complète aux approches scientifiques actuelles.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden