Séminaire Formation continue en droit de l'environnement

Bildungsinstitut Universität Neuenburg
Abschluss Kursbestätigung
Beginn 10. März 2026
Kosten ab CHF 690
Studientyp Teilzeit
Standort Neuenburg
Sprache Deutsch/Französisch
Fachbereich Business und Wirtschaft
Studienmodell Präsenzunterricht

Kursprofil

Thema Ausrichtung

La Formation continue en droit de l’environnement s’adresse à des praticien·ne·s confronté·e·s à des questions de droit de l’environnement. Elle permet d’acquérir, en cours d’emploi, des connaissances approfondies en droit et pratique juridique sur des sujets spécifiques du domaine, traités à la fois sous l’angle technique et procédural.

Prochains modules en français

8 mai 2026 : Les études de l’impact sur l’environnement Programme en préparation

Nächste Module auf Deutsch

10. März 2026: Waldrecht : Schutz und Nutzen

19. März 2026: Naturschutzrecht : Lebensraum- und Artenschutz

19. Mai 2026 : Luftreinhaltung und Lärmschutz

L'admission à la Foco en droit de l’environnement se fait par simple inscription. La formation est ouverte à toutes et tous.

Cette formation renforce l’expertise de praticien·ne·s non-juristes spécialistes de l’environnement et de juristes (spécialisé·e·s ou non) en droit de l’environnement, en vue d’intervenir de façon qualifiée au sein d’administrations, services cantonaux/communaux, organismes partenaires et acteurs privés concernés par l’application du droit de l’environnement, ses procédures et sa mise en œuvre.

  • Acquérir des connaissances approfondies en droit de l’environnement et en pratique juridique.
  • Traiter des thématiques ciblées sous l’angle technique et procédural.
  • Actualiser ses compétences avec des enseignements modulaires assurés par des professionnel·le·s expérimenté·e·s.
  • Mobiliser les cadres juridiques pertinents pour l’analyse, le conseil et la gestion de procédures en droit de l’environnement.
  • Les praticiennes et praticiens non-juristes spécialistes de l’environnement
  • Les praticiennes et praticiens juristes spécialisé-e-s et non-spécialisé-e-s en droit de l’environnement.

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Umweltrecht und Vollzug

Das CAS vermittelt fundiertes Grundlagenwissen im schweizerischen und internationalen Umweltrecht. Ziel ist es, Fachpersonen in die Lage zu versetzen, in verschiedenen Rollen (z. B. in Verwaltung, Planung, Beratung, Vollzug) mit rechtlicher Sicherheit zu handeln, Umweltrecht korrekt anzuwenden und seine Weiterentwicklung kritisch zu begleiten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Anwendungen und die Vertiefung in konkrete Rechtsgebiete im Zentrum.

Mehr erfahren
Fachhochschule Graubünden

CAS Urban Forestry

Das CAS vermittelt interdisziplinäres Wissen und praxisnahe Kompetenzen für die nachhaltige Entwicklung urbaner Ökosysteme. Im Fokus stehen Bäume, Pflanzen, städtische Grünräume sowie ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge in Stadt- und Landschaftsräumen. Es werden sowohl naturwissenschaftliche als auch planerische, soziale und politische Aspekte behandelt. Feldübungen, Exkursionen und multimediale Lehrformate sorgen für einen praxisnahen Wissenstransfer.

Mehr erfahren
ZHAW

CAS Schwammstadt

Der CAS vermittelt fundiertes, interdisziplinäres Wissen zur nachhaltigen Gestaltung klimaresilienter Städte. Im Fokus stehen blau-grüne Infrastrukturen, die Wasser speichern, Hitze reduzieren und die Biodiversität fördern. Teilnehmende lernen, wie sie durch innovative Schwammstadt-Konzepte städtischen Überflutungen und den Folgen des Klimawandels effektiv begegnen können.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden