Bildungsinstitut Universität Genf
Abschluss Master
Dauer 2 Jahre – 3 Jahre
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 500
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Genf
Sprache Französisch
Fachbereich Business und Wirtschaft
ECTS-Kreditpunkte 120 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Mit anderen Studien­gängen vergleichen

Der Masterstudiengang Sozioökonomie vermittelt den Studierenden die theoretischen und praktischen Fähigkeiten, die sie benötigen, um soziale Ungleichheiten in einer sich rasch wandelnden Welt zu analysieren und zu bekämpfen. Dieser interdisziplinäre Masterstudiengang zeichnet sich dadurch aus, dass er eine umfassende Ausbildung in quantitativen und gemischten Methoden anbietet und die Studierenden auf öffentliche Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Ungleichheiten vorbereitet, sei es durch staatliche Sozialpolitik oder durch Alternativen von Bürgern und Verbänden. Darüber hinaus bietet der Masterstudiengang die Möglichkeit, diese Fragen in der Schweiz, anderswo in Europa oder auf anderen Kontinenten (Lateinamerika, Afrika, Asien) zu untersuchen, immer in Verbindung mit lokalen Akteuren.

Erwähnungen bei der Auswahl:

  • Sozialpolitik
  • Entwicklung und solidarische Alternativen
  • Demografie und quantitative Methoden

Nächster Schulbeginn

14.09.2026

Anmeldeschluss

28.02.2026

  • Bachelor in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder ein gleichwertiger Abschluss in einem anderen Fachgebiet, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Zulassung auf der Grundlage eines Dossiers.
  • Gute Englischkenntnisse werden empfohlen.

Der Master in Sozioökonomie führt zu vielen Wegen, sowohl in der Schweiz als auch im Ausland:

  • Lokale, nationale oder internationale Verwaltungen und Institutionen
  • NGOs und allgemein die Vereinswelt der Sozial- und Solidarwirtschaft
  • Privatsektor: soziale Verantwortung, Umweltverantwortung und interkulturelle Dimensionen
  • Sekundarschulbildung
  • Analyse der sozialen Ungleichheiten in Kontexten, die sich im Übergang befinden, unter Anwendung des theoretischen Rahmens der Sozioökonomie und internationaler Vergleiche (Schweiz, Europa, Amerika, Afrika, Asien).
  • Sammlung und Verwaltung von Sozialdaten, Analyse von Erhebungen (Querschnitt/Längsschnitt), Bewertung von Auswirkungen und öffentlichen Maßnahmen.
  • Konzeption, Steuerung und Bewertung von Sozialpolitiken und solidarischen Alternativen (ESS, Bürgerinitiativen) mit institutionellen und assoziativen Partnern.
  • Bachelorabsolventinnen und -absolventen in Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder einer gleichwertigen Disziplin, die sich auf Sozioökonomie im Bereich der Ungleichheiten spezialisieren möchten.
  • Bewerber, die eine Rolle in der öffentlichen Verwaltung, in NGOs/Vereinen und in der Sozial- und Solidarwirtschaft oder in Unternehmen (CSR, Nachhaltigkeit, Inklusion) anstreben.

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Weiterbildung zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich öffnen

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Genf

MA Études genre

Der Master in Gender Studies bietet eine geschlechtsspezifische Interpretation der sozialen Welt und der Machtverhältnisse, die sie durchziehen. Die Geschlechterverhältnisse sind eine zentrale Dimension jeder Gesellschaft und daher ein unumgänglicher Forschungsschwerpunkt für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Ziel des Masters ist es, den Studierenden Konzepte und Instrumente an die Hand zu geben, um die aktuellen Veränderungen der sozialen Welt aus einer interdisziplinären Perspektive zu verstehen und zu analysieren.

Mehr erfahren
Universität Zürich

MA Gender Studies

Der interdisziplinäre Masterstudiengang vermittelt fundierte Kenntnisse zu Geschlecht, Sexualität und gesellschaftlicher Ungleichheit im globalen Kontext. Der Studiengang kombiniert geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven und legt besonderen Wert auf aussereuropäische und postkoloniale Ansätze. Die Studierenden erarbeiten theoretisch und methodisch fundierte Beiträge zur Geschlechterforschung und wenden diese auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen an.

Mehr erfahren
Universität Lausanne

BA Social Sciences

Der BA in Sozialwissenschaften bietet eine fundierte Ausbildung, um soziale und kulturelle Phänomene in einem weitgehend interdisziplinären Ansatz zu verstehen und zu analysieren. Der Studiengang vereint vier Hauptdisziplinen: Sozial- und Kulturanthropologie, Soziologie, Sozialpolitik und Sozialpsychologie. Er bietet einen erkenntnistheoretischen Rahmen und methodische Instrumente, um soziale Umfelder und individuelles Verhalten in Verbindung mit kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen zu untersuchen.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Genf
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden