Der Masterstudiengang Umweltwissenschaften (MUSE) dient der interdisziplinären Lehre und Forschung in den hochaktuellen und zukunftsträchtigen Umweltbereichen Klima, Energie, Wasser, Biodiversität, Umweltgovernance, ökologischer Übergang oder auch Gesundheit.
Nächster Schulbeginn
14.09.2026
Anmeldeschluss
28.02.2026
Der Master in Umweltwissenschaften führt zu vielen Wegen, sowohl in der Schweiz als auch im Ausland:
Der Master in Umweltwissenschaften richtet sich insbesondere an :
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MAS Umwelttechnik und -management
Der MAS vermittelt fundierte, interdisziplinäre Kompetenzen zur Bewältigung komplexer Umweltfragen. Die Teilnehmenden lernen, Umweltprobleme ganzheitlich zu analysieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln sowie ökologische, ökonomische und gesundheitliche Aspekte praxisnah zu verknüpfen. Die modulare Weiterbildung befähigt zu verantwortungsvoller Umweltarbeit in Verwaltung, Unternehmen und Organisationen.
MSc Umweltnaturwissenschaften
Der Masterstudiengang vermittelt ein tiefes Verständnis ökologischer, chemischer, physikalischer und gesellschaftlicher Prozesse im Umweltkontext. Im Fokus steht ein systemorientierter, interdisziplinärer Ansatz, der naturwissenschaftliche Grundlagen mit sozial- und technikwissenschaftlichen Perspektiven verbindet. Ziel ist es, komplexe Umweltprobleme zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
MSc Umweltingenieurwissenschaften
Der Masterstudiengang bereitet Studierende auf die Bewältigung komplexer Umweltprobleme wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Biodiversitätsverlust vor. Im Zentrum stehen ingenieurwissenschaftliche Lösungen für natürliche und urbane Systeme unter Bedingungen von Unsicherheit und Heterogenität. Das Studium vermittelt fortgeschrittenes Fachwissen, praxisnahe Kompetenzen sowie den Umgang mit modernen Mess- und Modellierungstechnologien. Durch vier wählbare Spezialisierungen und interdisziplinäre Vertiefungen werden die Studierenden befähigt, innovative Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung zu gestalten.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden