Dieser Kurs bildet qualifizierte und motivierte Ingenieure und Wissenschaftler aus, die im WASH-Sektor in humanitären Kontexten tätig sind (oder tätig werden wollen). Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, Wasser- und Sanitärnotfallprogramme zu planen, umzusetzen und zu überwachen, Notfallmaßnahmen im Rahmen humanitärer Operationen zu konzipieren und den institutionellen Kontext humanitärer Situationen besser zu verstehen.
Kursdatum
22. bis 29. Mai 2026
Frist für die Anmeldung
28. Februar 2026
Der Kurs bereitet die Teilnehmer auf humanitäre WASH-Aufgaben vor, z. B. als WASH-Ingenieur, WASH-Notfallkoordinator, Projekt-/Programmmanager für Wasser- und Sanitärversorgung, Public-Health-/WASH-Beauftragter, Außendienstmitarbeiter oder technischer Berater - für die Planung, Durchführung und Überwachung von Nothilfemaßnahmen und den Übergang von der Nothilfe zur Entwicklung innerhalb von INGOs, UN-Organisationen, der Rotkreuz-/Rothalbmond-Bewegung, staatlichen Partnern und dem privaten/beratenden Sektor.
Der Kurs richtet sich an Ingenieure und Wissenschaftler, die an einem humanitären Engagement im Bereich der Wasser- und Sanitärversorgung interessiert sind.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Water Sanitation and Hygiene for humanitarian and developing contexts
Der Kurs soll Fachleuten ein gründliches Verständnis für die zunehmende Komplexität des WASH-Sektors vermitteln. Er vermittelt den Teilnehmern die neuesten kontextbezogenen und technischen Fähigkeiten, die für die Planung, Gestaltung und Umsetzung nachhaltiger Aktivitäten und Programme im Rahmen der Grundprinzipien des WASH-Sektors, nämlich öffentliche Gesundheit und gerechter Zugang zu Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsdiensten, erforderlich sind. Der Kurs soll einen Beitrag zur Agenda 2030 (SDG 6) leisten, indem er sich auf alle Aspekte nachhaltiger WASH-Interventionen konzentriert. Er ist stark praxisorientiert und ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis, d. h. der Komplexität vor Ort.
Seminar Sustainable solar water scheme design in humanitarian and development contexts
Dieser Kurs schult qualifizierte und motivierte Ingenieure und Wissenschaftler, die im Energie- oder WASH-Sektor tätig sind (oder dies beabsichtigen), in der Planung, Gestaltung, Umsetzung und Bewertung der Kosteneffizienz von solaren Wasserversorgungssystemen für humanitäre und Entwicklungsmaßnahmen. Der Kurs deckt die technischen und wirtschaftlichen Aspekte ab, die für nachhaltige solare Wasserversorgungssysteme erforderlich sind. Er integriert die dynamischen Prozesse im Bohrloch in die Planung und bietet den praktischen Aufbau eines vollständigen solaren Wasserversorgungssystems sowie praktische Übungen vor Ort (Grundlagen der Hydrogeologie, Grundwassernutzung, Bohrlochdiagnose, Pumpversuche, Verteilungsnetze, solare Prinzipien, Lebenszyklus und Betriebsführung).
Seminar Wasser- und Siedlungshygienesysteme im Kontext von internationaler Entwicklung und humanitärer Hilfe
Das Seminar vermittelt praxisnahe Ansätze für nachhaltige Wasser- und Siedlungshygienesysteme in Regionen mit Wasserknappheit, begrenzten Ressourcen oder fehlender zentraler Infrastruktur. Im Fokus stehen Technologien und Konzepte, die im Kontext internationaler Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe zum Einsatz kommen – ergänzt durch Feldübungen, Fallstudien und interaktive Elemente.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden