Der Kurs soll Fachleuten ein gründliches Verständnis für die zunehmende Komplexität des WASH-Sektors vermitteln. Er vermittelt den Teilnehmern die neuesten kontextbezogenen und technischen Fähigkeiten, die für die Planung, Gestaltung und Umsetzung nachhaltiger Aktivitäten und Programme im Rahmen der Grundprinzipien des WASH-Sektors, nämlich öffentliche Gesundheit und gerechter Zugang zu Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsdiensten, erforderlich sind. Der Kurs soll einen Beitrag zur Agenda 2030 (SDG 6) leisten, indem er sich auf alle Aspekte nachhaltiger WASH-Interventionen konzentriert. Er ist stark praxisorientiert und ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis, d. h. der Komplexität vor Ort.
Starttermin
19.01.2026
Anmeldeschluss
19.01.2026
Abschlussdatum
03.10.2026
Typische Arbeitgeber: UN-Organisationen, Rotes Kreuz/Roter Halbmond, INGOs/NGOs, staatliche/kommunale Versorgungsunternehmen, Ingenieur-/Beratungsunternehmen, Entwicklungsbanken.
Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
Der Kurs richtet sich an alle, die in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen arbeiten oder Fachleute aus diesen Ländern unterstützen:
Fachleute aus den Bereichen WASH und Entwicklung, die ihr Wissen über Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene in humanitären und entwicklungspolitischen Kontexten vertiefen möchten, profitieren von diesem Kurs.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
Seminar Water and sanitation engineering from emergency towards development
Dieser Kurs bildet qualifizierte und motivierte Ingenieure und Wissenschaftler aus, die im WASH-Sektor in humanitären Kontexten tätig sind (oder tätig werden wollen). Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, Wasser- und Sanitärnotfallprogramme zu planen, umzusetzen und zu überwachen, Notfallmaßnahmen im Rahmen humanitärer Operationen zu konzipieren und den institutionellen Kontext humanitärer Situationen besser zu verstehen.
CAS Food Responsibility
Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen über nachhaltige Ernährungssysteme und verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln, Ressourcen und Emissionen. In drei thematisch aufeinander abgestimmten Modulen lernen die Teilnehmenden, wie Unternehmen nachhaltige Produktions- und Konsummuster umsetzen, regenerative Geschäftsmodelle entwickeln und glaubwürdige Labelsysteme nutzen können. Ziel ist es, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen und einen aktiven Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen im Lebensmittelsektor zu leisten.
CAS Corporate Responsibility & Sustainability Strategy
Der CAS vermittelt praxisnahes Know-how zur Entwicklung und Umsetzung wirkungsvoller CR- und Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen, wie sich Nachhaltigkeit systematisch in Unternehmensprozesse, -funktionen und die Kultur integrieren lässt. Der Lehrgang verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungsbeispielen und wird von Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft geleitet.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden