Dieser Kurs schult qualifizierte und motivierte Ingenieure und Wissenschaftler, die im Energie- oder WASH-Sektor tätig sind (oder dies beabsichtigen), in der Planung, Gestaltung, Umsetzung und Bewertung der Kosteneffizienz von solaren Wasserversorgungssystemen für humanitäre und Entwicklungsmaßnahmen. Der Kurs deckt die technischen und wirtschaftlichen Aspekte ab, die für nachhaltige solare Wasserversorgungssysteme erforderlich sind. Er integriert die dynamischen Prozesse im Bohrloch in die Planung und bietet den praktischen Aufbau eines vollständigen solaren Wasserversorgungssystems sowie praktische Übungen vor Ort (Grundlagen der Hydrogeologie, Grundwassernutzung, Bohrlochdiagnose, Pumpversuche, Verteilungsnetze, solare Prinzipien, Lebenszyklus und Betriebsführung).
Kursdatum
23. bis 29. August 2026
Frist für die Anmeldung
28. Februar 2026
Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss. Frühere Erfahrungen in den Bereichen Wasserversorgung oder Solarenergie sind von Vorteil.
Die Teilnehmer stärken oder bereiten sich auf ihre Rolle in der boomenden Solarisierung von Wasserversorgungssystemen in den Energie-/WASH-Sektoren von INGOs, UN-Organisationen, Gebern, Regierungen und dem Privatsektor vor - z. B. als Wasser-/Solarprojektingenieure, WASH-Solardesigner, Umsetzer vor Ort und technische Berater, die in der Lage sind, klimaresistente, kosteneffiziente Solarwassersysteme in humanitären und entwicklungspolitischen Kontexten zu liefern.
Der Kurs richtet sich an Ingenieure und Wissenschaftler, die sich für den Bereich Wasserversorgung und Solarsysteme in humanitären und entwicklungspolitischen Kontexten interessieren. Vorkenntnisse oder Erfahrungen in der Solarenergietechnik sind nicht erforderlich.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Sustainable Real Estate
Der CAS in Sustainable Real Estate vermittelt fundiertes Fachwissen zur nachhaltigen Bewertung, Entwicklung und Transformation von Immobilieninvestitionen und -portfolios. ESG-Themen und ökologische sowie soziale Aspekte im Immobilienbereich stehen im Mittelpunkt. Der Studiengang verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahem Wissen aus der Immobilienwirtschaft und schliesst mit einem international anerkannten Zertifikat ab.
CAS Integrale Gebäudetechnik und Energie
Der CAS vermittelt fundierte, gewerkeübergreifende Kenntnisse für die Entwicklung energieeffizienter Gebäudetechnikkonzepte. Im Fokus stehen die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architektur, Bau und Gebäudetechnik sowie das Verständnis der energetischen Zusammenhänge in Neubauten und Sanierungen. Die Teilnehmenden lernen, auf Basis aktueller Normen und Planungsmodelle (z. B. SIA 112) zukunftsfähige Gebäudetechnikkonzepte zu analysieren, zu planen und umzusetzen.
MSc hydrogéologie et géothermie
Die Erforschung und nachhaltige Nutzung unterirdischer Wasser- und Energieressourcen ist eine grosse gesellschaftliche Herausforderung, der sich die verschiedenen Fachgebiete der Geowissenschaften stellen müssen. Dieser Masterstudiengang, der in der Schweiz einzigartig ist, soll daher eine umfassende Einführung in die aktuellen wissenschaftlichen Ansätze bieten.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden