Bildungsinstitut Universität Genf
Abschluss Master of Science
Dauer 2 Jahre – 4 Jahre
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 500
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Genf
Sprache Englisch/Französisch
Fachbereich Naturwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 120 ECTS
Studienmodell Präsenzunterricht

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Mit anderen Studien­gängen vergleichen

Der Master in Biologie ist eine fortgeschrittene Ausbildung, die es den Studierenden ermöglicht, im ersten Jahr einen theoretischen Unterricht nach einer spezialisierten Ausrichtung zu absolvieren. Der Master legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Forschungsarbeit, mit einem zweimonatigen Vorpraktikum ab dem ersten Jahr und einem Forschungsprojekt, das im zweiten Jahr ein ganzes Jahr lang im Labor oder in einer Forschungsgruppe durchgeführt wird.

Spezialisierte Studienrichtungen:

  • Molekulare Genetik und Biowissenschaften
  • Molekulare Pflanzenwissenschaften
  • Mikrobiologie
  • Biodiversität und Systematik
  • Bioinformatik und Datenanalyse in der Biologie
  • Mathematik
  • Physik

Nächster Schulbeginn

14.09.2026

Anmeldeschluss

30.04.2026

Bachelor in Biologie oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Die Studierenden sind auch verpflichtet, ein Gastlabor oder eine Gastgruppe für die Durchführung ihrer Masterarbeit zu finden.

Der Master in Biologie führt zu vielen Wegen, sowohl in der Schweiz als auch im Ausland:

  • Grundlagenforschung und medizinische Forschung an Universitäten und öffentlichen Einrichtungen
  • Wissenschaftliche Forschung und Expertise in Biotechnologie- und Pharmaunternehmen
  • Biologieunterricht in der Orientierungsstufe und im Gymnasium
  • Wissenschaftlicher Journalismus
  • Wissenschaftliche Expertise in staatlichen oder privaten Einrichtungen, die Forschung finanzieren.
  • Museen und botanische Gärten
  • Ökologische Dienste usw.
  • Vertiefung fortgeschrittener theoretischer Kenntnisse in Biologie mit einer spezialisierten Ausrichtung.
  • Eine starke Forschungserfahrung entwickeln: 2-monatiges Vorpraktikum ab dem 1ʳᵉ Jahr und anschließend ein einjähriges Forschungsprojekt im Labor oder innerhalb einer Forschungsgruppe.
  • Beherrschung modernster experimenteller und analytischer Methoden, einschließlich Datenanalyse/Bioinformatik je nach gewählter Vertiefungsrichtung.
  • Stärkung der wissenschaftlichen Selbstständigkeit, des kritischen Denkens, der experimentellen Planung, der schriftlichen und mündlichen Kommunikation und der Teamarbeit in einem interdisziplinären Kontext.
  • Für die Studienrichtungen Mathematik und Physik: Erweiterung der Kompetenzen an quantitativen Schnittstellen und Durchführung eines multidisziplinären Projekts.
  • Inhaber/innen eines Bachelors in Biologie (oder eines als gleichwertig erachteten Titels), die sich spezialisieren und an einem längerfristigen Forschungsprojekt im Labor teilnehmen möchten.
  • Profile, die an quantitativen Schnittstellen (Bioinformatik, Mathematik, Physik) oder an biologischen Bereichen wie Genetik, Mikrobiologie, Biodiversität, molekulare Pflanzenwissenschaften interessiert sind.
  • Personen, die eine Karriere in der akademischen oder industriellen Forschung, im Bildungswesen, in Museen/Botanischen Gärten, in ökologischen Diensten oder als wissenschaftliche Experten in öffentlichen/privaten Einrichtungen anstreben.

Mehr Infos und Registrierung

Zur Kursseite

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Weiterbildung zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich öffnen

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Lausanne

MSc Biogeosciences

Der Master of Science (MSc) in Biogeowissenschaften ist das Ergebnis der Integration zweier Bereiche der Naturwissenschaften: Biologie und Geologie. Er spiegelt die Entstehung neuer Forschungsfelder mit zahlreichen Schnittstellen zwischen diesen Disziplinen wider. Ziel ist es, Sie mithilfe moderner Techniken in integrierten Naturwissenschaften auszubilden und Ihnen die Kenntnisse und Werkzeuge zu vermitteln, die Sie benötigen, um natürliche Lebensräume in ständiger Entwicklung auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen zu entdecken, zu verstehen und zu verwalten.

Mehr erfahren
ZHAW

MAS Arten & Biodiversität

Der MAS vermittelt fundiertes Fachwissen in den Bereichen Artenkenntnis, Ökologie und Biodiversitätsmanagement. Ziel ist es, Fachpersonen auszubilden, die aktiv zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität beitragen können. Der modular aufgebaute Studiengang kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnaher Anwendung und bietet die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung über drei frei wählbare CAS. Die abschliessende MAS-Arbeit erlaubt eine vertiefte Auseinandersetzung mit einer praxisrelevanten Fragestellung. Der Studiengang befähigt die Teilnehmenden, wissenschaftlich fundierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Bereich Artenvielfalt zu entwickeln und umzusetzen.

Mehr erfahren
Universität Genf

BSc Biologie

Der Bachelor in Biologie bietet eine generalistische Ausbildung in den Biowissenschaften von molekularen und zellulären Aspekten über Genetik, Entwicklungsbiologie und Evolutionsbiologie bis hin zu Organismen und Gemeinschaften. Ein wichtiger Teil des Studiengangs befasst sich mit den quantitativen, technologischen und multidisziplinären Aspekten der modernen Biologie (Biochemie, Physik der Biologie). Die theoretische Ausbildung wird von zahlreichen praktischen Übungen begleitet. Der Bachelorabschluss in Biologie eröffnet zahlreiche Perspektiven für eine spezialisiertere Ausbildung im Masterstudiengang.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Genf
Universität Lausanne
Universität Neuenburg
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden